Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Place of publication:
Bremen
Publisher:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
bremen
Publication year:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Zusammensetzung der Bürgerschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 22. Wählerklassen, Wahlbezirke.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Index
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • A. Die Zusammensetzung der Bürgerschaft.
  • § 20. Geschichtliches; Mitgliederzahl.
  • § 21. Wahlberechtigung und Wählbarkeit.
  • § 22. Wählerklassen, Wahlbezirke.
  • § 23. Die Wahlen.
  • § 24. Die Prüfung der Wahlen durch die Bürgerschaft.
  • B. Die Rechtsstellung der Bürgerschaftsmitglieder.
  • C. Stellung und Befugnisse der Bürgerschaft.
  • D. Organisation und Geschäftsgang der Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

650. 
Hiernach entspricht die Zahl der Bezirke in jeder der Klassen 
fünf bis acht der Hälfte der Zahl ihrer Vertreter, da bei jeder 
halbschichtigen Erneuerung der Bürgerschaft jeder Bezirk einen Ver- 
treter wählt. Jeder Bezirk hat also — bei gleicher Einteilung — 
zwei Vertreter. Dadurch ist die Möglichkeit von Doppelwahlen ge- 
geben, wenn z. B. ein Vertreter ausscheidet und für den andern die 
regelmäßige Ergänzungswahl stattfinden muß. Nach dem Gesetz sind 
dann beide Vertreter des Bezirkes in einer Wahlhandlung zu wählen. 
Wer die meisten Stimmen erhält, gilt für die längste Mandatsdauer 
gewählt (Wahlordnung N. 12). 
Von grundlegender Bedeutung für die Einteilung in Wahl- 
abteilungen (das sind Klassen und Wahlbezirke zusammengefaßt Gesetz 
§ 5) sind zwei Bestimmungen: 
1. Niemand darf das ihm etwa in mehreren Klassen oder 
Bezirken zustehende Wahlrecht in mehr als einem ausüben;) dies 
schließt natürlich nicht aus, daß die Urwähler der dritten Klasse, die 
zum Gewerbekonvent wählenden Gewerbetreibenden, selbst in der 
vierten oder einer der folgenden Klasse direkt zur Bürgerschaft wählen. 
2. Der zu wählende Vertreter braucht nicht in der Gemeinde 
oder dem Bezirk zu wohnen und nicht zu der Wahlabteilung zu 
gehören, zu welcher die Wähler gehören. Die Wähler der vierten 
Klasse können also einen Gelehrten wählen, die der fünften Klasse 
in Vegesack einen in Bremerhaven wohnenden Vertreter usw. 
§ 23. Die Wahlen (die Einzelheiten siehe in der Wahlordnung). 
Die Anordnung und Leitung der Wahlen erfolgt durch die 
Wahldeputation (Deputationsgesetz § 54 N. H).2) 
Sie bestimmt die Wahltermine für die einzelnen Abteilungen 
(Wahlordnung N. 1); keineswegs finden die Wahlen wie die Reichs- 
tagswahlen an einem Tage statt. 
1) Anders in Hamburg wo z. B. ein Notabler auch noch als Grund- 
eigentümer und bei den Wahlen aller Steuerzahler sein Wahlrecht ausüben 
kann. 
2) In Hamburg (Verfassung Art. 40, 43) ordnet der Senat die Wahlen 
an; in Lübeck sind die Wahltage in der Verfassung (Art. 30) bestimmt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.