Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_luebeck_1914
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck.
Author:
Bollmann, Johannes
Volume count:
27
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
bremen
luebeck
Publication year:
1914
Scope:
228 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel: Allgemeines
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 52. Grundsätze und Garantien der Verwaltung im Rechtsstaate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht. Quellen, Literatur, Abkürzungen.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeiner Charakter beider Staaten und ihrer Verfassungen.
  • Dritter Abschnitt. Die Grundlagen des Staates.
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staates.
  • Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt. Die Verwaltung.
  • I. Kapitel: Allgemeines
  • § 52. Grundsätze und Garantien der Verwaltung im Rechtsstaate.
  • § 53. Grenzen der Verwaltung und Justiz.
  • § 54. Zwangsmittel der Verwaltung.
  • II. Kapitel: Die einzelnen Verwaltungszweige.
  • Verfassung der freien Hansestadt Bremen.
  • Verfassung der freien Hansestadt Lübeck.
  • Sachregister.

Full text

136 Die Verwaltung. 8 52 
  
Nach der formellen Seite erstreckt sich die Prüfung auf die gehörige Aus- 
fertigung und Verkündigung des Gesetzes; die Kundgabe durch das berufene Organ, 
also den Senat, bezeugt maßgeblich die Innehaltung des Weges der Gesetzgebung. 
Weiter Zurückliegendes ist der Nachprüfung entzogen). 
Nach dem Inhalte hat der Richter zu prüfen, ob ein Landesgesetz mit 
dem Reichsrecht in Widerspruch steht, da die Reichsgesetze nach Art. 2 der R. Verf. 
den Landesgesetzen vorgehen. Dagegen hat der Richter die Verfassungs- 
mäßigkeit des Gesetzes nicht zu prüfen. In Staaten, in denen besondere 
Formen für eine Verfassungsänderung nicht bestehen, ist dies ohne Bedeutung. 
In anderen Staaten dagegen, wo wie in Bremen für Verfassungsänderungen ein 
besonderes Verfahren vorgeschrieben ist, erhebt sich die Frage, ob der Richter ein 
Gesetz für ungültig ansehen kann, weil es inhaltlich der Verfassung widerspricht und 
die Form der Verfassungsänderung nicht gewahrt ist. Nach anerkannten Grund- 
sätzen des deutschen Staatsrechtes ist diese Frage zu verneinen 2). Der Gesetzgeber 
entscheidet allein, ob ein Gesetz eine Verfassungsänderung enthält. Die Verfassungs- 
bestimmung ist nur Norm für die gesetzgebende Gewalt; der Richter steht auch hierin 
unter dem Gesetzgeber. 
2. Die Verordnung hat der Richter darauf zu prüfen, ob sie ordnungs- 
mäßig erlassen, z. B. gehörig verkündet ist, und ob ihr Inhalt dem Gesetz entspricht ?. 
In letzterer Beziehung hat die Prüfung sich darauf zu erstrecken, ob die Verordnung 
von einem zuständigen Organ ausgeht, ob sie sich im Rahmen der Zuständigkeit 
desselben hält und ob ihre Bestimmungen nicht mit den Gesetzen in Widerspruch 
stehen. Nicht zu prüfen dagegen ist, ob der Erlaß der Verordnung zweckmäßig war. 
Sechster Abschnitt: Die Verwaltung. 
I. Kapitel: Allgemeines. 
#52. Grundsätze und Garantien der Berwaltung im Rechtsstaate. Die Ver- 
waltung steht als dritte Funktion des Staates neben der Gesetzgebung und Recht- 
sprechung. Während die Gesetzgebung die Rechtsordnung schafft, die Rechtsprechung 
1) So Lüb. OA. in Seuff. Arch., Bd. 26, n. 99 (Lüb. S.). Laband, St.“, Bd. II, S. 
46 f.; O. Mayer, Verw.-RK., Bd. 1, S. 282. Nöldeke, Hamb. Privatrecht, 8 11, Anm. 2 
will dem Richter das Recht wahren, Irrtümer bei Ausfertigung und Publikation zu berücksichtigen. 
Das wird auch durch die oben vertretene Ansicht nicht ausgeschlossen. Vgl. auch H#G Z. 1903, . 12. 
2) Im allgemeinen über die Frage Laband, Stf., II, S. 46 f.; Meyer-Anschütz, 
StR.“, S. 633. — Für Bremen ist die Frage vor allem praktisch geworden mit Rücksicht auf §3 19 
der Verf. betr. die Unverletzlichkeit des Eigentums und seine Abtretung gegen volle Entschädigung. 
Das Lüb. Oe. entschied für das Prüfungsrecht und hielt die Bestimmung des § 5 der Landge- 
meinde-O., wonach alle Befreiungen von Gemeindelasten ohne Entschädigung fortfallen sollen, 
gegenüber §5 19 der Verf. für nichtig (Seuff. Arch. Bd. 32, n. 191; Stadtländer und La- 
husen, Sammlung n. 21 S. 122). Dagegen sprach sich das Reichsgericht bei einer angeblichen 
Kollision der brem. Deichordnung mit dem & 19 gegen das Prüfungsrecht aus: R. Bd. 9, S. 
235: „Es handelt sich hierbei nicht darum, ob ein Grundsatz der Verfassung abgeändert sei, sondern 
nur darum, ob das Gesetz ohne Abänderung der Verfassung '(und ohne Anwendung der dieserhalb 
vorgeschriebenen Formen) hätte erlassen werden dürfen. Diese Frage ist aber der Nachprüfung durch 
den Richter entzogen.“ Seitdem ebenso die konstante Praxis: HGß. 1884, n. 24; 1894, n. 116; 
1904, n. 29; 1906, n. 56; 1913, n. 141; auch 1907, n. 53 (Hamb. S.). 
3) Laband Stf. Bd. II, S. 105 Jellinek, Gesetz und Verordnung, S. 406 f. Ueber 
die Grenzen des Prüfungsrechtes bezüglich der interna: HG #1909, n. 31. März 1931, n, 39.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.