Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_luebeck_1914
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck.
Author:
Bollmann, Johannes
Volume count:
27
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
bremen
luebeck
Publication year:
1914
Scope:
228 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Allgemeiner Charakter beider Staaten und ihrer Verfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Charakter der Verfassungen; Staatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht. Quellen, Literatur, Abkürzungen.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeiner Charakter beider Staaten und ihrer Verfassungen.
  • § 4. Staat; Stellung im Reiche.
  • § 5. Charakter der Verfassungen; Staatsgewalt.
  • Dritter Abschnitt. Die Grundlagen des Staates.
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staates.
  • Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Verfassung der freien Hansestadt Bremen.
  • Verfassung der freien Hansestadt Lübeck.
  • Sachregister.

Full text

8 5 Charakter der Verfassungen; Staatsgewalt. 15 
  
fassung bezeichnet den Staat als „Freistaat“ (Art. 1). Beide Bezeichnungen be- 
sagen dasselbe: Die Hansestädte sind Republiken, an ihrer Spitze steht nicht eine 
Einzelperson, sondern eine Mehrheit von Personen, deren verfassungsmäßig gebildeter 
Wille der höchste im Staat ist. Dagegen besagt die Staatsform der Republik noch 
nichts über die bürgerliche Freiheit, sich nach Belieben zu betätigen, oder die poli- 
tische der Anteilnahme des Volkes an der Staatsgewalt. 
In die herkömmliche Einteilung der Republiken in Demokratien und 
Aristokratien lassen sich die Hansestädte nicht ohne weiteres einreihen. Be- 
deutet wenigstens Aristokratie eine Klassenherrschaft, so besteht eine solche in ihnen 
nicht; und versteht man auf der andern Seite unter Demokratie ein Staatswesen, 
in dem der Wille der Volksgesamtheit den Ausschlag gibt, so entsprechen ihre Ver- 
fassungen auch diesem Typus nicht. Sie zeigen vielmehr einen gemischten Charakter, 
wie sie denn auch nicht nach einem Idealtypus konstruiert, sondern nach den Bedürf- 
nissen des Staates im Rahmen der größeren deutschen Staatengemeinschaft geschicht- 
lich erwachsen sind 1). Die Grundlagen sind demokratisch — die Basis für die Bildung 
der höchsten Organe bildet unmittelbar oder mittelbar die Gesamtheit der Bürger —, 
aber in der Art der Abgrenzung des Bürgerrechts, der Abstufung des Wahlrechtes. 
zur Bürgerschaft, der Ausgestaltung der Wahl in den Senat, der lebenslänglichen 
Stellung der Senatoren sind der Verfassung aristokratische Elemente eingefügt, 
die sich dem Durchdringen des Volkswillens hemmend in den Weg stellen können. 
II. Die Staatsgewalt,„steht“ nach der Verfassung von Lübeck (Art. 4) 
— so auch die Verfassung von Hamburg (Art. 6) — „dem Senat und der 
Bürgerschaft gemeinschaftlich zu“. Nach der Brem. Verf. (§ 3 Abs. 2) 
bestehen „zur Ausübung der Staatsgewalt“ der Senat und die 
Bürgerschaft 2). Diesem Unterschied in der Ausdrucksweise, nach der in Hamburg 
und Lübeck Senat und Bürgerschaft Inhaber der Staatsgewalt sind, während sie 
diese in Bremen nur ausüben, kommt eine praktische Bedeutung nicht zu 3). Sieht 
man das Volk oder die Gesamtheit der politisch berechtigten Bürger als den Träger 
1) Schon über die alten Verfassungen sagt Villers in seinen Constitutions (S. 87): „Les. 
constitutions sont toutestrois mixtes d’un mélange de démocratie et Taristocratie, qui se tem- 
pèrent mutuellement.“ Seelig, Hamb. Staatsrecht, S. 73 bezeichnet Hamburg als „aristo- 
kratische Republik“; Wulff, Hamb. Ges. Bd. 1 S. 4 als „Mittelstufe zwischen der aristokratischen. 
und der demokratischen Republik“. Ueber die Ansicht Rehms, daß Bremen zu den demo- 
kratischen, Hamburg und Lübeck zu den aristokratischen Republiken zu rechnen seien, unten Anm. 3. 
2) Diese Ausdrucksweise der Brem. Verf. erklärt sich aus ihrer Entwicklung. Die Brem. 
Verf. v. 1849 enthielt in § 3 das allgemeine Prinzip: „Alle Staatsgewalt geht von der Gesamt- 
heit der Staatsbürger aus“ und schloß daran den §& 4: „Mit der Auslibung der Staatsgewalt sind 
befaßt: der Senat, die Bürgerschaft, die richterlichen Behörden.“ Die Verf. v. 1854 strich den. 
z3, behielt aber die Ausdrucksweise des & 4 bei. 
3) Rehm, Allgem. Staatslehre, S. 188 will allerdings einen Unterschied darauf gründen und. 
weist Bremen darnach den demokratischen, Hamburg und Lübeck den aristokratischen Republiken. 
zu. In seinem Ausfsatz: Das rechtliche Wesen der deutschen Monarchie, im Archiv f. öffentl. Recht, 
Bd. 25, S. 393 f., beruft er sich für die Unterscheidung ferner darauf, daß die Brem. Verf. von 
„Staatsgenossen“, die Lüb. und Hamb. Verf. von Staatsangehörigen spreche. Der Ausdruck 
„Staatsgenosse“ ist indessen nur in der Ueberschrift des 2. Abschnittes der Brem. Verf. aus der 
alten Verf. v. 1849 stehen geblieben; im übrigen spricht auch sie von Staatsangehörigen (7* 12, 
17, 18). Ein Wesensunterschied kann aus diesen Wortfassungen nicht hergeleitet werden. Gegen 
Rehm auch Jellinek, Staatslehre 2, S. 732 Anm. 2: „Gemeint ist in allen 3 Hansestädten 
r—t und E. Lüders, Der Träger der Staatsgewalt in den Hansestädten, Annalen 1912, 
nm. 24 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.