Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Grundlagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 36. Die Entstehung des Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • § 36. Die Entstehung des Reiches.
  • § 37. Staatsrechtlicher Charakter des Reiches.
  • § 38. Quellen und Literatur
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 146 — 
Handelssachen dem Bundesrate und Reichstage des norddeutschen 
Bundes süddeutsche Mitglieder hinzutraten, und jene Organe damit 
zu Zollbundesrat und Zollparlament wurden. Damit war auch 
die wirtschaftliche Einheit hergestellt. Endlich sollte der Beitritt 
der süddeutschen Staaten oder eines von ihnen zum Bunde nach 
dessen Verfassung auf Antrag des Präsidiums im Wege der 
Bundesgesetzgebung erfolgen. Ihr Beitritt rollte also nicht die 
ganze Verfassungsbildung wieder auf, sondern sie traten dem be— 
stehenden Bundesstaate bei. 
Dieser Beitritt hat sich infolge der Ereignisse des Jahres 1870 
in den Versailler Verträgen vollzogen. Die süddeutschen Staaten 
sind jedoch dem Bundesstaate nur beigetreten, indem sie sich er— 
hebliche Änderungen seiner Verfassung ausbedangen. Dabei lag 
ein verschiedener Text den Verträgen mit Hessen, Baden und 
Württemberg und mit Bayern zugrunde. Dazu kamen nach- 
trägliche Anderungen infolge der Annahme der Bezeichnung von 
Kaiser und Reich. Die Versailler Verträge sind im norddeutschen 
Bunde in den Formen des Bundesverfassungsgesetzes, in jedem 
der süddeutschen Staaten in den Formen des Landesverfassungs- 
gesetzes angenommen, und dort im Bundesgesetzblatte, hier in den 
Gesetzsammlungen der Einzelstaaten verkündet. 
Es ergab sich damit der Übelstand, daß die Reichsverfassung 
in mehreren selbständigen Urkunden niedergelegt war. Deshalb 
erschien eine einheitliche Redaktion wünschenswert. Sie erfolgte 
lediglich unter Mitwirkung der gesetzgebenden Organe des Reiches 
und wurde im Reichsgesetzblatte verkündet. Es ist die Reichs- 
verfassung vom 16. April 1871. 
37. Staatsrechtlicher Charakter des Reiches. 
An der Spitze stehen die beiden Schlagworte Staatenbund 
und Bundesstaat. Was sind sie und wodurch unterscheiden sie 
sich voneinander? 
Der Staatenbund ist ein dauerndes völkerrechtliches Ver- 
hältnis mehrerer Staaten, die durch gemeinsame nationale oder 
sonstige Interessen verbunden sind, zur Erhaltung der äußeren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment