Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Grundlagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 37. Staatsrechtlicher Charakter des Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • § 36. Die Entstehung des Reiches.
  • § 37. Staatsrechtlicher Charakter des Reiches.
  • § 38. Quellen und Literatur
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 152 — 
daher auch nicht auf die Verfassungen zurückzugehen. Im Gegen- 
teil hat der Monarch alle Rechte der Staatsgewalt zur freien Be- 
tätigung, soweit er in der Ausübung verfassungsmäßig nicht be- 
schränkt ist. Und diese Beschränkung ist sein eigenes Werk, die 
Verfassung findet ihren Rechtsgrund in seinem Gesetzgebungsrechte. 
Eine korporative Personenmehrheit kann dagegen in das Rechts- 
leben nur eintreten mit ihrer Verfassung und durch diese. Es gibt 
daher für den Bundesstaat keinen vorberfassungsmäßigen 
Zustand. Diese Personenmehrheit kann auch nur handeln durch 
ihre Organe. Alle Befugnisse der verfassungsmäßigen Organe des 
Reiches müssen daher in letzter Linie zurückgehen auf die Reichs- 
verfassung. Es gibt keine freie Betätigung der verfassungsmäßigen 
Organe, geschweige denn eine Vermutung dafür, sondern nur eine 
gesetzlich gebundene. Das oberste Gesetz, die Verfassung, die not- 
wendig mit dem Bundesstaate gleichzeitig entstehen mußte, ist denn 
auch im letzten Grunde ebensowenig rechtlich ableitbar wie der 
Bundesstaat selbst. Da der Bundesstaat mit einer Verfassung ent- 
stehen mußte, ist auch diese geschichtliche Tatsache. Sie bildet aber 
damit die Voraussetzung für das nunmehr in dem Bundesstaate 
entstehende Recht. 
5 38. Quellen und Literatur. 
Quellen sind die Reichsverfassung selbst und die ergänzenden 
Reichsgesetze. 
Die für Studienzwecke beste Zusammenstellung findet sich bei 
Triepel, Quellensammlung zum Staats-, Verwaltungs= und 
Völkerrecht, davon Bd. 1: Triepel, Reichsstaatsrecht, 2. Aufl., 
Tübingen 1907; Bd. 2: Zeumer, Geschichte der deutschen 
Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Leipzig 1904; 
Bd. 3: v. Stengel, Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches, 
Leipzig 1902. 
Grafs Hue de Grais, Handbuch der Gesetzgebung in Preußen 
und dem deutschen Reiche, Bd. 1, Das deutsche Reich, 
Berlin 1901. 
Ausgaben der Reichsverfassung von Seydel, 2. Aufl., 
Freiburg 1897; v. Rönne, 9. Aufl., Berlin 1904; Zorn,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment