Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Einzelgebiete der Verwaltung. Die Reichsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 48. Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • I. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • II. Die Einzelgebiete der Verwaltung. Die Reichsbehörden.
  • § 46. Auswärtiges.
  • § 47. Krieg und Marine.
  • § 48. Finanzen.
  • § 49. Innere Verwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 202. 4 
5s 48. Finanzen. 
Die Reichsfinanzen sind zu behandeln von einem dreifachen 
Gesichtspunkte, Einnahmen des Reiches, Finanzbehörden und Budget- 
recht nebst Rechnungskontrolle. 
I. Einnahmen des Reiches. 
1. Privatwirtschaftliche Einnahmen. Das Reich als Fiskus 
ist hier der Privatrechtsordnung und der Zivilgerichtsbarkeit unter- 
worfen. Der Reichsfiskus hat überall die Rechte des einzelstaat- 
lichen Fiskus. 
a) Grundbesitz. Eigentlichen Domänenbesitz, der land= oder 
forstwirtschaftlich genutzt wird, hat das Reich nicht, sondern nur 
Verwaltungsvermögen, das dem Dienste eines Verwaltungszweiges 
gewidmet ist. Dieses kann nur zufällig Erträge abwerfen. Nach 
dem Gesetze vom 25. Mai 1873 hat das Reich für die von ihm 
übernommenen Verwaltungszweige sich auch das Verwaltungsver- 
mögen der Einzelstaaten angeeignet vorbehaltlich der Rückgabe, 
wenn die Grundstücke ohne Ersatz entbehrlich werden. 
b) Gewerbebetriebe. 
a) Post und Telegraphie ausschließlich Bayerns und Württem- 
bergs, die dafür entsprechend höhere Matrikularbeiträge zu ent- 
richten haben. Diese Verkehrsanstalt wird später unter dem Ge- 
sichtspunkte der inneren Verwaltung zu erörtern sein (vgl. § 49). 
*) Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und Luxem- 
burg. Durch den Frankfurter Frieden hat das Reich die in Elsaß- 
Lothringen belegenen Eisenbahnen der französischen Ostbahngesell- 
schaft enteignet. Damit ist verbunden die gepachtete Wilhelm- 
Luxemburg-Bahn. Da Elsaß-Lothringen schuldenfrei an das Reich 
abgetreten war, lag kein Anlaß vor, ihm auch noch die vom Reiche 
bar bezahlten Eisenbahnen zu überlassen. Das Reich hat sie daher für 
sich behalten. In Elsaß Lothringen dürfen Eisenbahnen nur vom 
Reiche oder mit dessen Zustimmung erbaut werden. 
y0) Die Reichsdruckerei, 1877 angekauft, dient hauptsächlich 
amtlichen Zwecken. 
0) Die Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 ift 
eine besondere Anstalt, an deren Erträgen jedoch das Reich Teil hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment