Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Grundlagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
§ 3. Literatur.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • § 1. Geschichtliche Entwicklung der Landeshoheit.
  • § 2. Die Rechtsquellen.
  • § 3. Literatur.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 15 — 
Wörterbücher: 
Rotteck und Welcker, Staatslexikon, 3. Aufl. herausgeg. 
von Welcker, 14 Bände, Leipzig 1856/66; 
Bluntschli und Brater, Deutsches Staatswörterbuch, 11 
Bände, Stuttgart und Leipzig 1857/70; 
Bluntschli, Staatswörterbuch in 3 Bänden, hrsg. von Löning, 
Zürich 1872; 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch des deutschen Staats- 
und Verwaltungsrechts, Tübingen 1911 ff. 
Quellenausgaben: 
Triepel. Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs= und 
Völkerrecht, davon Bd. 4: Schücking, Preußen, Leipzig 1906; 
Bd. 6: Rehm, Bayern, Leipzig 1903; 
Binding, Deutsche Staatsgrundgesetze in diplomatisch ge- 
nauem Abdrucke, davon Heft 4: Preußen, 3. Aufl. Leipzig 1908; 
5: Bayern, 6: Sachsen, 7: Württemberg, 8: Baden und 
Hessen, 9: Hansastädte. 
Ausgaben der preußischen Verfassungsurkunde von Rönne, 
2. Aufl., Berlin 1852; Schwartz, 2. Aufl., Breslau 1898; 
Arndt, 7. Aufl., Berlin. 1911. 
Zeitschriften: 
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen 1844 ff. 
Zeitschrift für deutsches Staatsrecht, herausgeg. von Aegidi, 
Bd. 1, 1865/67. 
Hirths Annalen des norddeutschen Bundes bzw. des Deutschen 
Reichs, Berlin und München 1868 ff.; 
Grünhut, Zeitschrift für das öffentliche und Privatrecht der 
Gegenwart, Wien 1874 ff.; 
Hartmann, Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf 
dem Gebiete des deutschen öffentlichen Rechts, 6 Bände, 
Berlin 1875/80; 
Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung usw., hrsg. von 
Holtzendorff, bzw. Schmoller, Leipzig 1871 ff.; 
Archiv für öffentliches Recht, begründet von Laband und 
Stoerk, Freiburg i. B. 1885 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment