Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_verwaltungsrecht_1911
Title:
Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, durchgesehene Auflage
Scope:
220 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Abteilung II. Die Verwaltungsorgane.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel III. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • § 1. Der ständische Territorialstaat (-1604).
  • § 2. Die Herstellung der absoluten Monarchie (-1713).
  • § 3. Der absolute Beamtenstaat des 18. Jahrhunderts (-1807).
  • § 4. Die Zeit der Reformen und der Revolution (-1848).
  • § 5. Die konstitutionelle Monarchie und die neueste Verwaltungsreform.
  • Abteilung I. Allgemeine Lehren.
  • § 6. Der Begriff des Verwaltungsrechts.
  • § 7. Reichsverwaltung und Landesverwaltung.
  • § 8. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts.
  • § 9. Die Verwaltungsverhandlungen.
  • § 10. Quellensammlungen und Literatur.
  • Abteilung II. Die Verwaltungsorgane.
  • Kapitel I. Das Beamtenrecht.
  • Kapitel II. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kapitel III. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • § 23. Der Rechtsschutz durch die ordentlichen Gerichte.
  • § 24. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 25. Das Verwaltungsbeschlußverfahren.
  • § 26. Die Kompetenzkonflikte.
  • Abteilung III. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Kapitel I. Gebiet des Innern.
  • Kapitel II. Gebiet der Finanzen.
  • Kapitel III. Gebiet der Kirche und Schule.
  • Kapitel IV. Gebiet des Auswärtigen.
  • Register.

Full text

— 103 — 
da eine Behörde als Partei amtliche Erklärungen nicht zu be- 
schwören hat, und prozessual beide Parteien gleichstehen müssen, 
auch der zugeschobene Eid ein Vergleichsmoment in sich trägt. 
Endlich kommt in Betracht Gerichtsnotorietät. Das Ganze ist 
beherrscht von dem Grundsatze völlig freier Beweiswürdigung. 
Das Verfahren wird regelmäßig beendet durch richterliches 
Urteil, das auch über die Kosten Entscheidung treffen muß. So- 
weit es sich nicht ausnahmsweise um die Entscheidung über sub- 
jektive Rechte handelt, hat jedoch das Urteil nur formelle, nicht 
materielle Rechtskraft. · 
Erledigung des Prozesses durch Zurücknahme der Klage 
wird in der Praxis für zulässig erachtet. Dagegen ist ein Ver- 
gleich ausgeschlossen, da es sich grundsätzlich nicht um subjektive, 
verzichtbare Rechte handelt. Anerkenntnis= und Versäumnisurteil 
kommen dem Wesen des Verwaltungsstreitverfahrens entsprechend 
überhaupt nicht in Betracht. 
Rechtsmittel sind Berufung, Revision und Beschwerde. 
Berufung findet statt gegen Bescheide und Urteile erster In- 
stanz, soweit die Entscheidungen nicht vom Oberverwaltungsgerichte 
ausgegangen, oder die Urteile nicht für endgiltig oder nur durch 
Revision anfechtbar erklärt sind. Die Berufung hat den Suspensiv- 
effekt, hemmt die Rechtskraft des ersten Urteils, und den vollen 
Devolutiveffekt in iure und in kacto, der Prozeß kann vor dem 
Berufungsgerichte in vollem Umfange wieder aufgerollt werden. 
Die Einlegung der Berufung, die auch vom Vorsitzenden des 
Gerichts erster Instanz im öffentlichen Interesse geschehen kann, 
erfolgt binnen 14 Tagen nach Verkündigung oder Zustellung des 
ersten Urteils beim Gericht erster Instanz. Das Verfahren vor 
dem Berufungsgerichte ist dasselbe wie das erstinstanzliche. 
Revision findet statt gegen Bescheide und Urteile zweiter In- 
stanz, soweit die Entscheidungen nicht vom Oberverwaltungsgerichte 
ausgegangen, oder nicht Urteile erster Instanz als nur durch die 
Revision anfechtbar erklärt sind. Die Revision hat den vollen 
Suspensiveffekt, dagegen den Devolutiveffekt nur in jurc, der Re- 
visionsrichter kann das augefochtene Urteil nach der rechtlichen 
Seite nachprüfen, ist aber an die tatsächliche Feststellung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment