Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_verwaltungsrecht_1911
Title:
Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, durchgesehene Auflage
Scope:
220 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Der ständische Territorialstaat (-1604).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • § 1. Der ständische Territorialstaat (-1604).
  • § 2. Die Herstellung der absoluten Monarchie (-1713).
  • § 3. Der absolute Beamtenstaat des 18. Jahrhunderts (-1807).
  • § 4. Die Zeit der Reformen und der Revolution (-1848).
  • § 5. Die konstitutionelle Monarchie und die neueste Verwaltungsreform.
  • Abteilung I. Allgemeine Lehren.
  • § 6. Der Begriff des Verwaltungsrechts.
  • § 7. Reichsverwaltung und Landesverwaltung.
  • § 8. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts.
  • § 9. Die Verwaltungsverhandlungen.
  • § 10. Quellensammlungen und Literatur.
  • Abteilung II. Die Verwaltungsorgane.
  • Kapitel I. Das Beamtenrecht.
  • Kapitel II. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kapitel III. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Abteilung III. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Kapitel I. Gebiet des Innern.
  • Kapitel II. Gebiet der Finanzen.
  • Kapitel III. Gebiet der Kirche und Schule.
  • Kapitel IV. Gebiet des Auswärtigen.
  • Register.

Full text

– 6 — 
Gedeih und Verderb gelegen", muß der Landesherr nach den Land- 
tagsrezessen die Stände als seine geborenen Räte befragen. 
Die landesherrliche Gewalt war damit zu einem reinen 
Schattendasein herabgedrückt, der Landesherr nur noch der erste 
Gutsherr des Landes. Begreiflich, daß daher Kurfürst Johann 
Georg in das Teilungswesen zurückfiel, ein Versuch, den aller- 
dings sein Nachfolger Joachim Friedrich vereitelte (Geraer Haus- 
vertrag 1603). 
§ 2. Die Herstellung der absoluten Monarchie (— 1713). 
Gründe der auswärtigen Politik führen 1604 nach dem Vor- 
bilde anderer Staaten, Frankreichs, Burgunds, Osterreichs, zur 
Begründung des Geheimen Nates als einer obersten Verwaltungs- 
behörde von neun berufsmäßigen Beamten für alle Angelegenheiten 
mit Ausnahme der Rechtsprechung und der kirchlichen, welche in 
Kammergericht und Konsistorium bereits oberste Behörden besaßen. 
Damit wird das ständische System an der Spitze durchbrochen, die 
geborenen Räte des Landesherren werden durch eine Behörde berufs- 
mäßiger Beamten ersetzt. 
Mit dem üÜbertritte Johann Sigismunds zum reformierten 
Bekenntnisse wird auch der Bund zwischen Luthertum und Stände- 
tum gefährdet (1613). Die Erwartung, daß das Land ebenfalls. 
den Übertritt vollziehen werde, verwirklichte sich allerdings nicht. 
Es erhob sich der heftigste Widerstand, und der Kurfürst mußte 
in dem Landtagsreverse von 1615 den ungestörten Fortbestand der 
lutherischen Landeskirche gewährleisten. Freilich bot das Neben- 
einander zweier Bekenntnisse innerhalb desselben Staates für Aus- 
bildung einer Kirchenhoheit an Stelle des Staatskirchentums die 
erste Grundlage. 
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam das branden- 
burgische Haus in den Besitz einer ganzen Reihe norddeutscher 
Gebiete, die sich von der Maas bis zur Memel erstreckten. Von 
den Ländern der Jülich'schen Erbschaft gelang es 1609 vorläufig 
und später endgültig im Wettbewerbe mit Pfalz-Neuburg nur das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment