Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • § 1. Grundlagen.
  • § 2. I. Die Begründung des Staates (1134-1415).
  • § 3. II. Der Patrimonialstaat (1415-1600).
  • § 4. III. Die Herstellung der absoluten Monarchie (1604-1213).
  • § 5. IV. Die Blüte des absoluten Beamtenstaates (1713-1740).
  • § 6. V. Der fridericianische Staat und der Untergang der alten Monarchie (1740-1807).
  • § 7. VI. Die Zeit der Reformen und der Revolution (1807 bis 1848).
  • § 8. VII. Preußen als konstitutioneller Staat (1848-1867).
  • § 9. VIII. Preußen als Glied des Bundesstaates (1867 bis jetzt).
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

2 Grundzüge der Verfassungsgeschichte. 82 
und Reich verhältnismäßig wenig beeinflußte Entwicklung einschlagen 
konnte, und man bei einem Ueberblicke über die preußische Ver- 
fassungsgeschichte zeitweise ganz die Zugehörigkeit zum Reiche vergessen 
kann. Die nordöstlichen Marken haben daher schon in früher Zeit, 
wo die anderen Gebiete noch nicht viel mehr sind als bloße Amts- 
sprengel des Reiches, den Charakter besonderer staatlicher Organi- 
sationen, die nur in einer bald mehr bald minder hervortretenden 
Abhängigkeit zum Reiche stehen. 
Mächtiger als die Reichsgewalt wirkt aber auf das brandenburg- 
preußische Staatswesen ein das öffentliche Leben Deutschlands über- 
haupt. Dieselben politischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesetze be- 
stimmen die Entwicklung Brandenburg-Preußens wie der übrigen 
dcutschen Länder. Besonders in den Gebieten des Ostens, wo die- 
selbe Besitzschichtung vorhanden ist, wie in Preußen, vollzieht sich die 
Entwicklung des öffentlichen Rechts fast in denselben Formen nach 
denselben Zielen hin wie in Brandenburg. Dadurch wird das an 
sich von einer höheren staatlichen Einwirkung ziemlich unabhängige 
Verfassungsrecht Brandenburg-Preußens in den bverschiedenen Zeit- 
perioden zum Spiegelbilde der deutschen Landesverfassung überhaupt. 
8§ 2. I. Die Begründung des Staates (1134—1415)10. 
Unter den Gebieten, welche sich bei dem Absterben der Reichs- 
gewalt als selbständige staatliche Bildungen entwickelten, sind für das 
Gesamtleben Deutschlands besonders drei an der Ostgrenze gelegene zu 
größerer Bedeutung gelangt, Brandenburg, Oesterreich und Sachsen. 
Der politische Aufschwung aller drei Gebiete ist das Ergebnis der- 
selben Ursachen. 
Die Nationalität der drei Gebiete ist keine gemischte, sondern 
durchaus deutsch, obgleich die ursprünglichen Einwohner slavischen 
Ursprungs waren. Insbesondere in Brandenburg ist die schon an 
und für sich dünn gesäete flavische Bevölkerung durch zahllose Kämpfe 
fast ausgerottet, und ein breiter Strom deutscher Einwanderer nieder- 
  
1) Vgl. Bornhak, Preußische Staats= und Rechtsgeschichte, Berlin 
1903, S. 1 ff.; Droysen, Geschichte der preußischen Politik, 2. Aufl., 
Leipzig 1866 ff., Bd. 1; Riedel, Die Mark Brandenburg im Jahre 1250, 
2 Bände, Berlin 1831/32. Im übrigen wird für Literatur und Quellen 
auf die Preußische Staats-- und Rechtsgeschichte verwiesen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment