Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Erwerb und Verlust der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 27. Entwicklung des Thronfolgerechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
  • Kap. I. Von den Rechten des Königs.
  • Kap. II. Erwerb und Verlust der Herrschaft.
  • § 27. Entwicklung des Thronfolgerechtes.
  • § 28. Rechtliches Wesen der Thronfolge.
  • § 29. Das Thronfolgerecht.
  • § 30. Die Thronfolgeordnung.
  • § 31. Die außerordentliche Thronfolge.
  • § 32. Der Regierungsantritt.
  • § 33. Der Verlust der Herrschaft.
  • Kap. III. Ausübung der Herrschaft für den König.
  • Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
  • Dritter Abschnitt. Von der Volksvertretung.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

§ 27 Entwicklung des Thronfolgerechtes. 163 
tum noch ein reines Reichsamt war, konnte die Erblichkeit des Amtes, 
wenn auch vielfach tatsächlich hergebracht, doch nie anerkanntes Recht 
werden. Erst als die Amtsgewalten mit dem fürstlichen Grundbesitze 
u einem einheitlichen Besitze verschmolzen und dadurch einen privat- 
rechtlichen Charakter gewannen, fand auch die Erblichkeit der Landes- 
hoheit unbedingte Anerkennung. Ein privatrechtlicher Familienbesitz 
konnte aber nur nach privatrechtlichen Grundsätzen vererbt werden. 
So entstanden, seitdem durch den Verfall der Reichsgewalt das Wesen 
der Landeshoheit verändert war, von der Mitte des 13. Jahrhunderts 
bis ties in die neuere Zeit hinein die zahllosen Teilungen der deutschen 
Fürstentümer. Wie ein ererbtes Familiengut mit seinen Hintersassen, 
so wurden Land und Leute unter mehrere Söhne eines verstorbenen 
Fürsten geteilt und wieder geteilt, so daß sich schließlich einige kleinere 
Reichsgebiete durch fortgesetzte Teilungen vollständig auflösten. 
Erst nach einigen Jahrhunderten sortgesetzter Teilungen begannen 
bei mehreren Fürstenhäusern sich Spuren der Umkehr zu zeigen. Es 
war jedoch noch nicht das staatliche Einheitsprinzip, welches sich geltend 
machte. Wie die Teilungen begonnen waren im Privatinteresse der 
fürstlichen Familien, um jedem Familiengliede eine möglichst standes- 
gemäße Versorgung zu sichern, so wurden die Teilungen jetzt im 
Familieninteresse beschränkt. Die landesherrlichen Familien hatten die 
Erfahrung gemacht, daß die fortgesetzten Teilungen den Glanz und 
den Einfluß derjenigen Familien untergruben, deren Mitglieder über 
ein zersplittertes Gebiet herrschten, daß dagegen die Familien, bei 
denen die Teilungen zufällig infolge der geringeren Anzahl der Fa- 
milienglieder möglichst vermieden waren, an Macht stetig zunahmen. 
Nachdem schon die Goldene Bulle von 1356 die Unteilbarkeit der 
Kurlande reichsgesetzlich ausgesprochen hatte, beginnen in der zweiten 
Hälfte des 15. Jahrhunderts die Bemühungen einzelner Familien, 
die Einheit des Gebietes unter einem einzigen Landesherren herzu- 
stellen und zu erhalten. 
Aufsatz von H. Schulze, Geschichtliche Entwicklung der fürstlichen Haus- 
verfassung im deutschen Mittelalter in der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 
Vd. 7, S. 323 ff., von Gerber, Ueber die Teilbarkeit der deutschen 
Staatsgebiete in Aegidis Zeitschrift für deutsches St.-R., Bd. 1, S. 5 ff., 
und von Held, Ueber die geschichtliche Entwicklung des deutschen 
Thronfolgerechtes ebenda, S. 40 ff. 
11“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment