Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Erwerb und Verlust der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 27. Entwicklung des Thronfolgerechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
  • Kap. I. Von den Rechten des Königs.
  • Kap. II. Erwerb und Verlust der Herrschaft.
  • § 27. Entwicklung des Thronfolgerechtes.
  • § 28. Rechtliches Wesen der Thronfolge.
  • § 29. Das Thronfolgerecht.
  • § 30. Die Thronfolgeordnung.
  • § 31. Die außerordentliche Thronfolge.
  • § 32. Der Regierungsantritt.
  • § 33. Der Verlust der Herrschaft.
  • Kap. III. Ausübung der Herrschaft für den König.
  • Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
  • Dritter Abschnitt. Von der Volksvertretung.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

164 Das Verfassungsrecht. 827 
Diesem privatrechtlichen Ausgangspunkte der Einzelerbfolge ent- 
spricht es, daß sie zuerst durch privatrechtliche Rechtshandlungen 
sestgesetzt wurde. Es sind Testamente und Erbverträge, welche die 
Landesteilung verbieten und slatt ihrer die Nachfolge des Aeltesten 
und die Ausstattung der Nachgeborenen anordnen. Die privatrechtliche 
Anschauung wirkte noch nach, als die Notwendigkeit der Staatseinheit 
auch vom staatsrechtlichen Gesichtspunkte längst anerkaunt war. In- 
dem Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1713 die Unveränßerlichkeit und 
Unteilbarleit des Staatsgebietes und der Domänen von neuem fest- 
setzte, tat er dies noch in der privatrechtlichen Form, daß er das 
Staatsgebiet mit einem Fideilommisse belegte. Der besondere slaats- 
rechtliche Charakter der Thronfolge ist in formeller und materieller 
Beziehung eigentlich erst mit Erlaß der Versassungsurkunde zu un- 
eingeschränkter Geltung gelangt. 
In Brandenburg ist die Unteilbarkeit und Einzelerbfolge, welche 
die Goldene Bulle schon für die Kurlande eingeführt hatte, früher 
als in anderen Gebieten allgemein angeordnet worden durch die 
Achillea von 14732). Abgesehen von den hier nicht weiter inter- 
essierenden Bestimmungen über die fränkischen Fürstentümer ist dieses 
Hausgesetz noch heute in Geltung. Trotz einmaliger Zuwiderhandlung 
gegen den darin ausgesprochenen Grundsatz der Untleilbarkeit nach 
dem Tode Joachims I. und eines Versuchs der Durchbrechung durch 
Johann Georg greisen alle späleren Hausgesetze auf die Achillea zu- 
rück und bestäligen sie. Kein späteres Hausgesetz hat die Unteilbarkeit 
der brandenburgischen Lande angetastet. Sie haben sie entweder be- 
stätigt, wie der Geraer Hausverlrag von 1603 und das Edikt König 
Friedrich Wilhelms I. von 1713, letzteres unter Ausdehnung auf die 
neu hinzu erworbenen Besitzungen, oder den Grundsatz der Unteil- 
barkeit erweitert, wie das lractum gentilicium ct successorium von 1695 
und 1707 durch die Ausdehnung auf die schwäbischen und das Dactum 
Friclerichamm von 1752 durch die Ausdehnung auf die fränlischen 
Besitzungen der Hohenzollern. 
Den Ausgangspunkt der Hauogesetzgebung bildet die Unleilbar- 
keit des Gebietes im Interesse des Glanzes des fürstlichen Hauses. 
Hieraus ergibt sich aber die Notwendigkeit weiterer Grundsätze für die 
Staatserbsolge. Ist das Gebiet unteilbar, so muß auch eine von 
2) Vgl. 8 14.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment