Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die einzelnen Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Besondere Klassen der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 54. Erwerb und Verlust der Vorrechte der Mediatisierten
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
  • Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
  • Kap. I. Das Staatsgebiet.
  • Kap. II. Die einzelnen Staatsangehörigen.
  • Erster Titel. Das gemeine Recht der Staatsangehörigen.
  • Zweiter Titel. Besondere Klassen der Staatsangehörigen.
  • § 48. Die ständische Rechtsordnung.
  • § 49. Der niedere Adel.
  • § 50. Die Mediatisierten. Allgemeines.
  • § 51. Die einzelnen Mediatisierten.
  • § 52. Die persönlichen Rechtsverhältnisse der Mediatisierten.
  • § 53. Die dinglichen Rechte der Mediatisierten.
  • § 54. Erwerb und Verlust der Vorrechte der Mediatisierten
  • § 55. Die Depossedierten.
  • § 56. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
  • § 57. Das königliche Haus.
  • Dritter Abschnitt. Von der Volksvertretung.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

l55 Die Depossedierten. 359 
einen Fremden erlöschen. Die an das standesherrliche Gebiet ge- 
knüpften dinglichen Vorrechte könnten auf einen Fremden nur durch 
einen Akt der Gesetzgebung übertragen werden. Ein solcher liegt 
jedoch politisch ebenso außerhalb des Bereiches jeder Wahrscheinlichkeit 
wie die Verleihung der persönlichen Vorrechte der Mediatisierten an 
eine nicht zum hohen Adel gehörige Person. 
8 55. Die Depossediertent). 
Die Deutsche Bundesakte hatte besondere Vorrechte nur den im 
Jahre 1806 und seitdem, d. h. bis zu ihrem Erlasse, mittelbar ge- 
wordenen Reichsständen zugesichert. Lediglich auf Grund dieser 
völkerrechtlichen Verpflichtung hatte die Landesgesetzgebung die Rechte 
der Mediatisierten im einzelnen bestimmt. Zu den ehemaligen Reichs- 
ständen gehören nun allerdings auch die Fürsten derjenigen Länder, 
welche im Jahre 1866 mit der preußischen Monarchie vereinigt 
wurden. Sie sind aber nicht in den Jahren 1806—1815 mittelbar 
geworden und genießen daher nicht die besonderen nur jenen Fürsten 
zugestandenen Vorrechte. 
Diese Verschiedenheit liegt in der Natur der Sache begründet. 
Den Mediatisierten wollte man ihre Regierungsrechte nicht vollständig 
entziehen, sondern sie nur in einigen Beziehungen anderen Staaten 
unterordnen. Sie blieben daher nicht nur im Besitze ihrer Domänen, 
sondern auch der meisten Regierungsrechte, insbesondere der Verwaltung 
und der unteren und mittleren Gerichtsbarkeit, während die Rhein- 
bundsakte nur einzelne Regierungsrechte als wesentliche Bestandteile 
der Souveränetät den Staaten zusprach, welchen die Meduatisierten 
untergeordnet wurden. Im Laufe der Zeit gingen nun allerdings 
auch die den Mediatisierten vermöge ihrer früheren landesherrlichen 
Stellung verbliebenen Rechte mehr und mehr auf den Staat über. 
Trotzdem sind immer noch einzelne Reste übriggeblieben, welche den 
Gegenstand der Vorrechte der Mediatisierten vor anderen Staats- 
angehörigen bilden. Im Jahre 1866 fand dagegen durch die Er- 
oberung auf einmal eine vollständige Nachfolge des erobernden Staates 
— —— — 
1) Vgl. v. Rönne-Zorn, Pr. St.-R., Bd. 2, S. 25 ff., dessen 
Darstellung jedoch nicht in allen Punkten als zutreffend anerkannt wer- 
den kann; v. Stengel, Pr. St.-R., S. 68 ff.; Rehm, Modernes 
Fürstenrecht, München 1904; Bornhak, Art. Depossedierte bei 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment