Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die einzelnen Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Besondere Klassen der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 56. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
  • Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
  • Kap. I. Das Staatsgebiet.
  • Kap. II. Die einzelnen Staatsangehörigen.
  • Erster Titel. Das gemeine Recht der Staatsangehörigen.
  • Zweiter Titel. Besondere Klassen der Staatsangehörigen.
  • § 48. Die ständische Rechtsordnung.
  • § 49. Der niedere Adel.
  • § 50. Die Mediatisierten. Allgemeines.
  • § 51. Die einzelnen Mediatisierten.
  • § 52. Die persönlichen Rechtsverhältnisse der Mediatisierten.
  • § 53. Die dinglichen Rechte der Mediatisierten.
  • § 54. Erwerb und Verlust der Vorrechte der Mediatisierten
  • § 55. Die Depossedierten.
  • § 56. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
  • § 57. Das königliche Haus.
  • Dritter Abschnitt. Von der Volksvertretung.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

§ 56 Das fürstliche Haus Hohenzollern. 367 
stellung erfolgte in dem Allerhöchsten Erlasse vom 14. August 1852, 
betreffend die Rechtsverhältnisse der fürstlich Hohenzollernschen Häusero). 
Die Häupter beider sürstlichen Häuser erhielten durch Kabinettsorder 
vom 20. März 1850 das Prädikat „Hoheit“, der jeweilige Fürst hat 
bisher nach einiger Zeit durch besondere Kabinettsorder für seine 
Person das Prädikat „Königliche Hoheit“ besonders beigelegt erhalten, 
der gegenwärtige Fürst am 22. September 1910. 
2. Autonomic. Der Vertrag vom 7. Dezember 1849 hat 
ferner ausdrücklich die bestehende fürstlich Hohenzollernsche Hausver- 
fassung im allgemeinen wie im besonderen, namentlich soweit sie 
Bestimmungen wegen der Mißheiraten und wegen der Notwendigkeit 
des agnatischen Konsenses zur Aufnahme von Schulden auf das 
fürstliche Hausfideikommißvermögen in sich begreift, aufrecht erhalten 
und zwar mit der Maßgabe, daß die den letzteren Gegenstand be- 
treffenden Bestimmungen auch auf die den beiden Fürsten ausge- 
worfenen Jahresrenten und auf jedes etwa später an die Stelle des 
jetzigen Hausfideikommißvermögens tretende Aequivalent im ganzen 
wie im einzelnen Anwendung finden sollen. Der Vorbehalt ist be- 
stehen geblieben nach dem E.-G. Art. 57 zum B. G.-B. Die hiernach 
aufrecht erhaltene Hausverfassung des fürstlichen Hauses ist geregelt 
durch folgende Bestimmungen: 
a) Die väterliche Verordnung des Grafen Karl I., des gemein- 
samen Stammvaters beider Linien, vom 24. Januar 157527). 
b) Die Erbvereinigung zwischen Kurbrandenburg, Baireuth und 
Ansbach mit dem Fürsten Meinrad zu Hohenzollern-Sigmaringen und 
dem Grafen Hermann Friedrich zu Hohenzollern-Hechingen vom 20. bis 
30. November 1695 sowie deren Erneuerung vom 30. Januar 17078). 
Jc) Das von allen Agnaten und dem Könige Friedrich Wilhelm III. 
genehmigte Familienstatut vom 24. Jannar 1821°9) und ein Nachtrag 
dazu vom 26. März 185110). 
Letzteres trifft insbesondere Bestimmungen über Mißheiraten und 
deren Folgen im Anschlusse an die unter b erwähnten Erbvereinigungen. 
Das Pactum gentilicium vom 30. Januar 1707 erklärte Heiraten der 
— - 
) G.-S. 1852, S. 771. 
7) Abgedruckt bei H. Schulze, Hausgesetze, Bd. 3, S. 691. 
8) A. a. O. S. 723 ff. 
) A. a. O. S. 754 ff. 
10) A. a. O. S. 773.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment