Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die einzelnen Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Besondere Klassen der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 56. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Erster Abschnitt. Vom Subjekte der Herrschaft.
  • Zweiter Abschnitt. Von den Objekten der Herrschaft.
  • Kap. I. Das Staatsgebiet.
  • Kap. II. Die einzelnen Staatsangehörigen.
  • Erster Titel. Das gemeine Recht der Staatsangehörigen.
  • Zweiter Titel. Besondere Klassen der Staatsangehörigen.
  • § 48. Die ständische Rechtsordnung.
  • § 49. Der niedere Adel.
  • § 50. Die Mediatisierten. Allgemeines.
  • § 51. Die einzelnen Mediatisierten.
  • § 52. Die persönlichen Rechtsverhältnisse der Mediatisierten.
  • § 53. Die dinglichen Rechte der Mediatisierten.
  • § 54. Erwerb und Verlust der Vorrechte der Mediatisierten
  • § 55. Die Depossedierten.
  • § 56. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
  • § 57. Das königliche Haus.
  • Dritter Abschnitt. Von der Volksvertretung.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

8 66 Das fürstliche Haus Hohenzollern. 360 
Witwen, nicht dagegen die anderen Mitglieder der landesherrlichen 
Familien Portofreiheit genießen. 
4. Renten. Durch den Staatsvertrag vom 7. Dezember 1849 
wurde für die Abtretung der Souveränetät dem Fürsten von Hohen- 
zollern-Hechingen eine Jahresrente von 10 000 Talern, dem Fürsten 
von Hohenzollern-Sigmaringen eine solche von 25000 Talern aus 
der Staatskasse zugesichert. Die Rente sollte sich im hausverfassungs- 
mäßigen Erbgange auf den jedesmaligen Chef einer jeden Linie ver- 
erben. Mit dem Aussterben der Linie Hohenzollern-Hechingen ist die 
dieser zugebilligte Rente erloschen. Es besteht also nur noch die- 
jenige für den jedesmaligen Fürsten von Hohenzollern in Höhe von 
25 000 Talern fort. 
5. Hausvermögen. Die in den hohenzollernschen Landen 
belegenen fürstlichen Güter und sonstigen Liegenschaften sind nicht etwa 
zu preußischen Domänen geworden, sondern in dem Vertrage aus- 
drücklich als fürstlich Hohenzollernsches Stamm- und Familienfidei- 
kommiß anerkannt worden, welches mit den daraus fließenden Ein- 
künften, aber auch mit den darauf ruhenden Lasten, wie den Apanagen, 
im Eigentume der Fürsten von Hohenzollern verbleibt. Selbstverständ- 
lich haben sie auch ihr gesamtes Allodialvermögen behalten. 
Zur Verwaltung der Hausgüter besteht eine fürstliche Hofkammer in 
den Hohenzollernschen Landen. Diese wie die sonst zur Vermögens- 
verwaltung bestimmten Behörden genießen in gleicher Weise die Rechte 
öffentlicher Behörden, wie die Hofkammer der königlichen Familien- 
güter und deren Unterbehörden. 
6. Standschaft. Die Häupter der beiden fürstlichen Familien, 
nunmehr das Haupt des Hohenzollernschen Fürstenhauses ist Mitglied 
des Herrenhauses mit erblicher Berechtigung, auch Mitglied des hohen- 
zollernschen Kommunallandtages wie jeder der hohenzollernschen Amts- 
versammlungen. 
7. Orden. Er kann mit Zustimmung des Königs Orden ver- 
leihent2). 
Die Mitglieder der fürstlichen Familie Hohenzollern haben hier- 
nach im wesentlichen alle Rechte und Pflichten der Mitglieder der 
königlichen Familie. Gleichwohl gehören sie nicht zur königlichen 
Familie, sie bilden keine bloße Seitenlinie von ihr, sondern sind ein 
–. — — 
18) Vgl. 8 75. 
Bornbakt, Hreußisches Staaterecht. 1. 2. Zufl. 24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment