Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von der Regierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 70. Begriff der Regierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Erster Abschnitt. Von der Regierung.
  • § 70. Begriff der Regierung.
  • § 71. Der Erlaß von Rechtsnormen.
  • § 72. Der Erlaß tatsächlicher Anordnungen.
  • § 73. Die Ausführungsverordnungen.
  • § 74. Das Organisationsrecht.
  • § 75. Das Recht, Aemter, Titel und Ehren zu verleihen.
  • § 76. Das Recht der Oberaufsicht.
  • Zweiter Abschnitt von der Gesetzgebung.
  • Dritter Abschnitt. Von der richterlichen Gewalt.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

8 70 Begriff der Regierung. 461 
Zweite Abtrilung. Dir Funktionen des Staates. 
Erster Hbschnitt. vDon der Reglserung“"). 
8 70. Begriff der Negierung. 
Das konstitutionelle Staatsrecht hat seinen Ausgangspunkt in 
Rechtsphilosophie wie positiver Rechtswissenschaft genommen von der 
Teilung der Gewalten, wie sie auf Grund ungenauer Kenntnis des 
englischen Staatsrechtes und seiner geschichtlichen Entwicklung zuerst 
von Locke aufgestellt, demnächst von Montesquien übernommen und 
von der ganzen älteren konstitutionellen Lehre als unerschütterlicher 
Glaubenssatz betrachtet wurde. Unter geringer Aenderung der Locke- 
Montesquieuschen Lehre nahm man später ziemlich allgemein die drei 
Gewalten an, die schon von Aristoteles aufgestellt waren, die gesetz- 
gebende, ausführende und richterliche. 
Die unterscheidenden Merkmale der drei Gewalten sind formeller 
und materieller Natur. Sie werden geschöpft aus der Art und Weise 
des Zustandekommens des betreffenden Staatsaltes und aus seinem 
Inhalte. Beide, Form und Inhalt, entsprechen einander. Akte von 
einem gewissen Inhalte können nur in einer bestimmten Form vor- 
genommen werden, und umgekehrt in einer bestimmten Form vor- 
genommene Akte müssen einen gewissen Inhalt haben. Die höchste 
Gewalt ist die gesetzgebende. Das Gesetz bestimmt die Normen der 
menschlichen Lebensverhältnisse, soweit diese Normen vom Staate aus- 
gehen. Die Gesetzgebung wird ausgeübt von der Volksvertretung, 
entweder allein oder in Gemeinschaft mit dem Könige. Jede vom 
Staate erlassene Rechtsnorm ist also Gesetz, und es kann kein Gesetz 
von jemand anders ausgehen als von der gesetzgebenden Gewalt. Die 
Ausführung der bestehenden Rechtsnormen ist Sache der exekutiven 
oder vollziehenden Gewalt, welche dem Könige übertragen wird. Nur 
er bzw. seine Beamten dürfen die Gesetze ausführen. Er darf aber 
nichts anderes tun als dies, insbesondere also keinerlei Rechtsnormen 
erlassen. Die richterliche Gewalt endlich, welche besonderen, von der 
. 
  
*) Vgl. v. Rönne, Pr. St.-R., Bd. 1, S. 415; H. Schulze- 
Gaevernitz, Pr. St.-R., Bd. 2, S. 164 ff.; L. Stein, Die voll- 
ziehende Gewalt als erster Teil der Verwaltungslehre, 2. Aufl., Stutt- 
gart 1869.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment