Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von der Regierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 73. Die Ausführungsverordnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Erster Abschnitt. Von der Regierung.
  • § 70. Begriff der Regierung.
  • § 71. Der Erlaß von Rechtsnormen.
  • § 72. Der Erlaß tatsächlicher Anordnungen.
  • § 73. Die Ausführungsverordnungen.
  • § 74. Das Organisationsrecht.
  • § 75. Das Recht, Aemter, Titel und Ehren zu verleihen.
  • § 76. Das Recht der Oberaufsicht.
  • Zweiter Abschnitt von der Gesetzgebung.
  • Dritter Abschnitt. Von der richterlichen Gewalt.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

482 Das Versassungsrecht. 874 
Widerspruch setzen. Sofern jedoch solche Anordnungen nicht bestehen, 
ist jede nichtrichterliche Behörde zum Erlasse von Ausführungsverord- 
nungen zwecks Auslegung der Gesetze berechtigt. 
5 74. Das Organisationsrechtt). 
Das Organisationorecht ist die Befugnis, die Bildung und die 
Zuständigkeit der Behörden zu bestimmen. Die Staatsrechtslehre be- 
findet sich in einer eigentümlichen Schwanlung und Unklarheit darüber, 
ob die Organisation sich sachlich darstellt als Erlaß einer Rechtsnorm 
oder als Vollzugsaklt zur Durchführung einer solchen. Es beruht dies 
zum Teil auf einer Verwechslung des formellen und materiellen 
Gesetzesbegriffes. Die Tatsache, daß die Gerichte durchgängig durch 
Gesetz, die Verwaltungsbehörden meist durch Verordnung organisiert 
wurden, glaubte man durch eine materielle Verschiedenheit in dem 
Wesen der Organisation beider erllären zu müssen:). Labands) führt 
aus, da der Staal wie jede juristische Person ein Gebilde des Rechtes 
sei, und die Organisation jeder juristischen Person durch die Rechts- 
ordnung bestimmt werde, so beruhe auch die Bildung und Wirksamkeit 
der staatlichen Organe auf Rechtsnormen. Die einmal organisierte 
juristische Person könne aber durch eigene Tätigleit ihre Organisation 
weiter ausbilden. Je nachdem die Maßregel nur innerhalb des Ver- 
waltungsapparates wirlsam sein solle, oder sie ihre Wirkungen außer- 
halb dessen erstrecke, liege ein Vollzugsakt oder eine Nechtsnorm vor. 
Das ist die privatrechtliche Auffassung der Rechtsnorm oder eines 
Gesetzes im materiellen Sinne als einer Abgrenzung von Willens- 
sphären. Ob die Rechtsnorm sich innerhalb des Behördenorganismus 
hält oder über ihn hinausgeht, ist für ihr Wesen gleichgültigt). Des- 
gleichen past der Gegensatz der Organisation durch Rechtsnormen oder 
1) Vgl. Zachariä § 167; v. Gerber 853; v. Rönne, Pr. 
St.-R., Bd. 1, S. 422; Seydel, BVayer. St.-R., Bd. 3, S. 546; 
Guneist, Gesetz und Budget, S. 36 ff.; Arndt, Verordnungsrecht, 
S. 144 ff.; s. autßerdem die Zitate in den folgenden Noten. 
2) So ohne nähere Begründung v. Gerber §9 45, 563. 
5) Zuletzt im Reichsstaatsrecht (5. Aufl.), S. 145. 
4) Vgl. § 71, N. 6—8. Die Unterscheidung wird auch gemacht vom 
H. Schulze, D. St.-R., § 187; E. Mayer in der Krit. Viertel- 
jahrsschrift, N. F. VIII, S. 140.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment