Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von der Regierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 75. Das Recht, Aemter, Titel und Ehren zu verleihen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Erster Abschnitt. Von der Regierung.
  • § 70. Begriff der Regierung.
  • § 71. Der Erlaß von Rechtsnormen.
  • § 72. Der Erlaß tatsächlicher Anordnungen.
  • § 73. Die Ausführungsverordnungen.
  • § 74. Das Organisationsrecht.
  • § 75. Das Recht, Aemter, Titel und Ehren zu verleihen.
  • § 76. Das Recht der Oberaufsicht.
  • Zweiter Abschnitt von der Gesetzgebung.
  • Dritter Abschnitt. Von der richterlichen Gewalt.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

498 Das Verfassungsrecht. g 75 
Es handelt sich vielmehr um ein materielles Regierungsrecht, das 
für die Betätigung der Staatsgewalt unentbehrlich ist. Das zeigt 
sich unter der Regentschaft. Die bloßen Ehrenrechte bleiben dem 
regierungsunfähigen Könige. Die Befugnis zur Verleihung von Aus— 
zeichnungen geht als Regierungsrecht der Ausübung nach auf den 
Regenten über. 
Bestritten ist es, ob der König verliehene Titel und Auszeich- 
nungen wieder zurücknehmen kann:?"). Dabei sind verschiedene Fälle 
zu unterscheiden. 
Die Amtsbezeichnung ist der Ausfluß der Bekleidung eines Amtes. 
Dieses wie die Beamteneigenschaft kann nur unter den gesetzlichen 
Voraussetzungen durch straf= oder disziplinargerichtliches Urteil ent- 
zogen werden. Damit ist auch eine anderweite Entziehung des Amts- 
titels als ausgeschlossen zu betrachten. Dasselbe gilt analog von dem 
Charakter, der einem Teile einer Beamtenklasse beigelegt wird. Er 
ist der höhere Amtstitel und daher auch nur mit der Beamten- 
eigenschaft entziehbar. 
Der Adel, auch wenn er ein verliehener ist, muß gleichfalls als 
unentziehbar betrachtet werden. Denn das Adelsprädikat ist nach der 
einen Seile Beslandteil des Namens wenn auch nicht nur dieses — 
und damit ein Privatrecht. Wenn wegen dieser seiner Namenseigen- 
schaft der Adel nicht einmal durch Verbrechen verloren geht, so kann 
er erst recht nicht anderweitig entzogen werden. 
Titel als Prädikate, Orden und sonstige Auszeichnungen konnte 
der absolute Monarch willkürlich entziehen, wie er auch die Beamten 
nach Belieben entlassen konnte. Hinsichtlich der Orden ist dies in 
dem Edikte vom 18. Jannar 1810 ausdrücklich ausgesprochen. Hin- 
sichtlich der Beamtenentlassung und damit der Entziehung der Amts- 
titel ist der Monarch jetzt beschränkt, im übrigen ist ihm sein Recht 
verblieben. Wenn Titel und Orden durch strafrichterliches Urteil ver- 
:4) Dasür Braun, Die Zurückziehung von Titeln, Orden und 
Ehrenzeichen nach dem Verwaltungsrecht Preußens im Archiv für össenl- 
liches Recht Bd. 16 (1901), S. 528 ff.; Hubrich, Die Entziehung ver- 
liehener Ehrentitel in Preußen a. a. O. Bd. 22 (1907), S. 327 ff. vom 
Privilegienstandpunkte mit Einschränkungen; dagegen Labanud, Das 
Recht der Titel in der Deutschen Juristenzeitung 1907, S. 201; v. Mar- 
1 tz, Der staatlich verliehene Ehrentitel (in der Festgabe für Gierke), 
Breslau 1910.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment