Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_1
Title:
Preußisches Staatsrecht. Erster Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
597 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von der Regierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 75. Das Recht, Aemter, Titel und Ehren zu verleihen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Erste Abteilung. Die Faktoren des Staates.
  • Zweite Abteilung. Die Funktionen des Staates.
  • Erster Abschnitt. Von der Regierung.
  • § 70. Begriff der Regierung.
  • § 71. Der Erlaß von Rechtsnormen.
  • § 72. Der Erlaß tatsächlicher Anordnungen.
  • § 73. Die Ausführungsverordnungen.
  • § 74. Das Organisationsrecht.
  • § 75. Das Recht, Aemter, Titel und Ehren zu verleihen.
  • § 76. Das Recht der Oberaufsicht.
  • Zweiter Abschnitt von der Gesetzgebung.
  • Dritter Abschnitt. Von der richterlichen Gewalt.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

8 76 Das Recht der Oberaussicht. 499 
loren gehen können, so ist doch damit nicht gesagt, daß der Verlust 
nur auf diese Weise eintreten kann — ebenso wenig wie ein Beamter 
nur durch strafrichterliches Urteil seine Beamteneigenschaft verlieren 
kann. Um ein subjektives Privatrecht handelt es sich nicht. Auch 
beim Orden ist Gegenstand des Rechtes nicht der Besitz der Dekoration, 
sondern die Befugnis ihn zu tragen. Die Verleihung ist auch kein 
Privilegium, da mit ihr keine Durchbrechung der Rechtsordnung ver- 
bunden ist. Im übrigen spricht die Vermutung für die freie Aus- 
übung des monarchischen Rechtes, die Beschränkung ist nicht zu 
erweisen. Ebenso sind akademische Titel zurücknehmbar, z. B. weil 
die Dissertation abgeschrieben war. 
Die rechtmäßig erworbenen Ehrenauszeichnungen werden straf- 
rechtlich geschützt, indem nach § 360, Nr. 8 St.-G.-B. die unbefugte 
Führung von Orden, Ehrenzeichen, Titeln, Würden und Adelsprädi- 
katen als Uebertretung mit Strafe bedroht isted). 
§ 76. Das Recht der Oberaufsichtt). 
Die Tätigkeit der einzelnen Organe des Staates bedarf der Auf- 
sicht. Diese wird in der Regel derart geübt, daß eine Behörde die 
anderen, ihr untergeordneten, überwacht, so daß schließlich alle unteren 
Behörden von den höchsten, den Ministerien, beaufsichtigt werden. 
Insofern die Aussicht durch die Staatsorgane stattfindet, ist sie einer 
der wichtigsten Gegenstände des Verwaltungsrechtes. Die höchsten 
Behörden, die Ministerien, haben doch aber ebenfalls nur eine abge- 
leitete Gewalt. Sie wie der ganze Behördenorganismus unterliegen 
der Aufsicht des Herrschers, und dieses oberste, vom Herrscher selbst 
geübte Aufsichtsrecht ist im Regierungsrechte zu behandeln. 
Der älteren Staatsrechtslehre machte die Stellung des Oberauf- 
sichtsrechtes im Systeme viele Schwierigkeiten. Da die konstitutionelle 
25) Unbefugte Führung der Bezeichnung als Hoflieferant ist nach 
einer Entsch. des Kammergerichts vom 20. Jannar 1890 nicht strafbar, 
da kein Titel vorliegt, kann aber nach der Entsch, des O.-V.-G. vom 
5. Januar 1911 polizeilich untersagt werden. Das gilt auch von frem- 
den, im Inlande nicht genehmigten Prädikaten. 
1) Vgl. Klüber 88 358 ff.; Zachariä 88 165 ff.; v. Rönne, 
Pr. St.-R., Bd. 1, S. 419 ff.; H. Schulze, Pr. St.-R., BVd. 2, 
S. 266 ff.; Chr. A. Hermann, De jure supremae inspectionis juris 
Dublici Germanici praccepta, Halac 1843. 
327
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment