Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Volume count:
2
Publisher:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 87. Geschichtliche Entwicklung des Beamtenwesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • § 87. Geschichtliche Entwicklung des Beamtenwesens.
  • § 88. Rechtsauffassungen vom Staatsdienste.
  • § 89. Rechtliches Wesen des Staatsdienstes.
  • § 90. Begründung des Staatsdienstes.
  • § 91. Die Amtskaution und das Defektenverfahren.
  • § 92. Die Pflichten der Beamten.
  • § 93. Das Disziplinarverfahren.
  • § 94. Die Rechte der Beamten.
  • § 95. Veränderungen des Amtsverhältnisses.
  • § 96. Beendigung des Staatsdienstes.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

2 Das Verwaltungsrecht. 8§ 87 
günstig. Das erklärt sich aus der Zersplitterung der fränkisch- 
deutschen Monarchie nach dem Ende der karolingischen Zeit und 
der Verknüpfung der meisten staatlichen Hoheitsrechte mit dem 
Besitze der größeren Grundeigentümer und Genossenschaften zu 
einem Inbegriffe wesentlich privatrechtlicher Befugnisse. Diesem 
das ganze politische Leben Deutschlands während des Mittelalters 
beherrschenden Entwicklungsgange hat sich auch das brandenburg- 
preußische Staatswesen auf die Dauer nicht entziehen können, ob- 
gleich hier von Anfang an der bewußte Gegensatz zur feudalen 
und patrimonialen Staatsidec für die Grundlegung des neuen 
Staates maßgebend war. 
Die ursprüngliche Organisation der Marken ließ jedes Amt so- 
wohl am Hofe des Markgrafen wie in der örtlichen Verwaltung des 
Landes als ein militärisches Kommando erscheinen. Der militärische 
Gesichtspunkt wog bei jedem Amte so entschieden vor, daß die ge- 
richtlichen, polizeilichen und finanziellen Obliegenheiten der ein- 
zelnen Organe dagegen vollständig in den Hintergrund traten und 
nur als untergeordnetes Mittel zum Zweck in Betracht kamen. In 
diesem militärischen Kommando ist der staatliche Charakter des 
Amtes vollkommen ausgeprägt, es ist kein Zweifel, daß alle Be- 
amten nur Organe der Staatsgewalt sind. Die halb und halb 
privatrechtliche Form der Amtsverleihung als Belehnung, welche 
im übrigen Deutschland bis gegen Ende des Mittelalters Sitte war, 
hat in Brandenburg nur in unbedeutendem Maße, z. B. für die 
Burggrafen= und Schulzenämter, stattgefunden. Im allgemeinen 
  
burg 1838; Vollgraff, Der Staatsdienst und der preuß. Beamten- 
stand, Marburg 1851; v. Seybold, Das Institut der Aemter, München 
1854; Rehm, Die rechtliche Natur des Staatsdienstes nach deutschem 
Staatsrechte, gekrönte Preisschrift, in Hirths Ann. 1884, S. 565 ff., 
1885, S. 65 ff.; O. Mayer, Der verwaltungsrechtliche Vertrag im 
Archiv für öffentliches Recht, Bd. 3, S. 1 ff.; v. Rheinbaben, Die 
preußischen Disziplinargesetze, 2. Aufl., Berlin 1911. 
1) Vgl. Isaacsohn, Gesch. des preuß. Beamtentums, 3 Bände. 
Berlin 1874—84; Twesten, Der preußische Beamtenstaat in den Preuß. 
Jahrb., Bd. 18, S. 1 ff., 109 ff.; Schmoller, Der preußische Be- 
amtenstand unter Friedrich Wilhelm I. a. a. O., Bd. 26, S. 148 ff., 
253 ff., 538 ff.; außerdem die Werke über preußische Geschichte und 
Rechtsgeschichte überhaupt, besonders Bornhak, Preußische Staats- und 
Rechtsgeschichte, Berlin 1903. "
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.