Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Volume count:
2
Publisher:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 88. Rechtsauffassungen vom Staatsdienste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • § 87. Geschichtliche Entwicklung des Beamtenwesens.
  • § 88. Rechtsauffassungen vom Staatsdienste.
  • § 89. Rechtliches Wesen des Staatsdienstes.
  • § 90. Begründung des Staatsdienstes.
  • § 91. Die Amtskaution und das Defektenverfahren.
  • § 92. Die Pflichten der Beamten.
  • § 93. Das Disziplinarverfahren.
  • § 94. Die Rechte der Beamten.
  • § 95. Veränderungen des Amtsverhältnisses.
  • § 96. Beendigung des Staatsdienstes.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

g 88 Rechtsauffassungen vom Staatsdienste. 19 
einseitigen Staatsakt erfolgen, erstere dagegen durch Vertrag. Die 
freiwillige Uebernahme seitens des Beamten sei also dem Staats- 
dienste wesentlich. Wenn man die Begründung des Staatsdienstes 
durch Vertrag leugne, so liege dem eine Verwechslung des Ver- 
trages überhaupt mit einer bestimmten Art, dem Vertrage des 
abstrakten Vermögensrechts oder dem obligatorischen, zugrunde. 
Die Begründung des Staatsdienstes erfolge durch freiwillige Ver- 
einbarung des Staates und des Beamten, also durch wechselseitige 
Uebereinkunft. Die Herstellung eines Rechtsverhältnisses durch 
beiderseitige Willensübereinstimmung sei aber ein Vertrag. Da- 
durch werde ein organisches Unterordnungsverhältnis des Beamten 
unter die Staatsgewalt, ein besonderes Gewaltverhältnis des öffent- 
lichen Rechts begründet. Auch der Anspruch des Beamten gegen 
den Staat an Dienstvorteilen sei kein privatrechtlicher, sondern ein 
auf dem Gewaltverhältnisse beruhender und aus ihm erwachsener 
Unterhaltsanspruch des öffentlichen Rechts. 
Diese Auffassung hat das Wesen des Staatsdienstes zwar besser 
erkannt als das gemischte System, sie verschließt sich nicht der 
Einsicht, daß Leistung und Gegenleistung nicht verschiedener Natur 
sein, geschweige denn auf verschiedenen Grundlagen beruhen 
können. Dagegen bedeutet die Annahme der Begründung des 
Staatsdienstes durch Vertrag entschieden einen Rückschritt gegen- 
über der Gönnerschen und Zachariäschen Ansicht. Es ist nicht 
die Verwechslung des Vertrages überhaupt mit dem obligatorischen 
Vertrage, der zur Annahme der Begründung des Staatsdienstes 
durch einseitigen Staatsakt nötigte, sondern der innere Widerspruch 
eines Vertrages zwischen Staat und Untertanen, die Unvereinbar= 
keit eines solchen Vertrages mit dem heutigen Staatsbegriffe. 
Außerdem führt die Lehre vom öffentlichrechtlichen Vertrage zu 
einer ungerechtfertigten Beschränkung des Begriffs des Staats- 
dienstes auf die Fälle einer freiwilligen Uebernahme. Gewiß ist 
Allgem. StR. in Marquardsens Handbuch § 64; Gaupp, Württ. St. 
a. a. O. S 29; O. Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht Bd. 2, S. 248 ff. 
nimmt zwar auch ein nach Leistung und Gegenleistung einheitliches öffent- 
liches Verhältnis an, das er jedoch nicht auf einen Vertrag zurückführt. 
Umgekehrt mimmt das Reichsgericht einen öffentlichrechtlichen Vertrag 
an — Entsch. in Zivils. vom 10. Februar 1903, Bd. 53, S. 423 —, aus 
dem jedoch ein gemischtes Verhältnis entspringt — Entsch. in Civils. vom 
22. Mai 1890, 19. Oktober 1899 — Gruchot, Beiträge Bd. 34, S. 925, 
d. 46, S. 416 —. 
27
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.