Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Volume count:
2
Publisher:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Geschichtliche Entwicklung der Kreisverfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • § 117. Geschichtliche Entwicklung der Kreisverfassungen.
  • § 118. Grundlagen des Kreisverbandes.
  • § 119. Der Kreistag.
  • § 120. Die ausführenden Organe der Kreisverwaltung.
  • § 121. Die Kommunalverwaltung des Kreises.
  • § 122. Die allgemeine Landesverwaltung des Kreises.
  • § 123. Die Oberamtsbezirke in Hohenzollern.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

8 117 Geschichtliche Entwicklung der Kreisverfassungen. 271 
Kap. IV. Die Kreisverfassungen?). 
5 117. Geschichtliche Entwicklung der Kreisverfassungen 7). 
Die preußische Kreisverfassung hat sich in den mittleren Pro- 
vinzen der Monarchie, der Kur= und Neumark, Magdeburg und 
Pommern, seit dem dreißigjährigen Kriege aus älteren ständischen 
Einrichtungen entwickelt. Die Landstände setzten sich zusammen 
aus den Vertretern derjenigen städtischen Gemeinden, welche un- 
mittelbar unter dem Landesherren standen und aus sämtlichen 
Rittergutsbesitzern des Landes. Schon wegen der großen Kosten 
und der Schwierigkeit des Verkehrs mußte man jedoch Bedenken 
tragen, bei minder wichtigen Angelegenheiten die Gesamtheit der 
Stände zu berufen, es genügte in diesen Fällen die Zustimmung 
eines ständischen Ausschusses. Auf diesem wurden die kleineren 
Immediatstädte durch die größeren mit vertreten, während für die 
ritterschaftlichen Vertreter ein besonderer Wahlgang erforderlich 
war. Das Mittel, den ständischen Ausschuß auf einem Landtage 
zu bestellen, und ihm bis zur Berufung eines neuen Landtages 
die Selbstergänzung bei Erledigung einer Ausschußstelle zu Über- 
lassen, erschien den Ständen zu bedenklich, da erfahrungsgemäß 
in anderen Gebieten der einmal bestellte ständische Ausschuß sehr 
bald die Gesamtheit der Stände verdrängte. Man schlug daher 
in Brandenburg einen anderen Weg ein durch jedesmalige Neu- 
wahl der Ausschußmitglieder, sobald sich das Bedürfnis einer Be- 
rufung des Ausschusses ergab. Bei der Zersplitterung der Gerichts- 
barkeit und Polizei unter einzelne Patrimonialherrschaften und 
Aemter gab es im allgemeinen keine Verwaltungseinteilung, welche 
man für die Wahlkreise zur Bestellung der Ausschußmitglieder 
hätte zugrunde legen können. Allein der Amtssprengel der Voll- 
streckungsbeamten der oberen Gerichtshöfe, der der Landreiter, er- 
*) Vgl. Schön, NRecht der Kommunalverbände, S. 361 ff; 
v. Nönne-Zorn, Pr. StR. BVd. 2, S. 324 f, 624f f; H. Schulze, 
Prg. StR. Bd. 1, S. 497ff; v. Stengel, Die Organisation der preuß. 
Verwaltung nach den neuen Neformgesetzen, Leipzig 1884, S. 100 ff. 
Bearbeitungen der Kreisordnungen bei v. Brauchitsch, Verwaltungs- 
gesetze Bd. 2 und in den Provinzialergänzungsbänden. 
1) Vgl. Bornhak, Preußische Staats= und Rechtsgeschichte an den 
verschiedensten Stellen; E. Meier, Reform der Verwaltungsorganssation 
unter Stein und Hardenberg S. 98 ff., 357 ff. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.