Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 119. Der Kreistag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • § 117. Geschichtliche Entwicklung der Kreisverfassungen.
  • § 118. Grundlagen des Kreisverbandes.
  • § 119. Der Kreistag.
  • § 120. Die ausführenden Organe der Kreisverwaltung.
  • § 121. Die Kommunalverwaltung des Kreises.
  • § 122. Die allgemeine Landesverwaltung des Kreises.
  • § 123. Die Oberamtsbezirke in Hohenzollern.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

294 Das Verwaltungsrecht. § 1190 
190412) wegen Stimmrechts des Staates und verstärkter Ver- 
tretung der Städte und Landgemeinden. Die kreisständische Ver- 
sammlung wird hiernach gebildet aus 
a) den auf dem Provinziallandtage zu Virilstimmen be- 
rechtigten Personen in den Kreisen, in welchen ihre Besitzungen 
liegen, ingleichen aus allen Rittergutsbesitzern des Kreises, denen 
die allgemeinen Eigenschaften der Kreisstandschaft nicht abgehen, 
und die in der prenßischen Monarchie ihren Wohnsitz haben, 
neuerdings auch Vertretern des Fiskus für die entsprechenden 
Güter bis zum Höchstbetragc eines Achtels der Kreistagsmitglieder; 
vb) in der Regel einem Abgeordneten von einer jeden im 
Kreise belegenen Stadt; wenn jedoch eine Stadt nach der letzten 
Volkszählung ohne die aktiven Militärpersonen mehr als 4000 
Einwohner hat, entsendet sie für je 4000 Einwohner einen Ab- 
geordneten, wobei Bruchteile von mehr als einhalb für voll ge- 
rechnet werden; 
c) drei Abgeordneten der Landgemeinden, die jedoch durch 
königliche Verordnung in einigen oder allen Kreisen bis auf sechs 
erhöht werden können. 
Persönliches Erfordernis sämtlicher Kreistagsmitglieder ist die 
Vollendung des 24. Lebensjahres und unbescholtener Ruf. Außer 
dem sind zu Abgcordneten der Städte und Landgemeinden nur 
diejenigen Personen wählbar, welche zur Vertretung des betreffen. 
den Standes auf dem Provinziallandtage berechtigt sind#). 
Die auf dem Kreistage virilstimmberechtigten Personen sind 
befugt, sich auf ihm vertreten zu lassen, und zwar 1. unmündige 
Rittergutsbesitzer durch ihren Vater oder Vormund, 2. Ehefrauen 
durch ihre Ehegatten, 3. unverheiratete Besitzerinnen, 4. alle be- 
fähigten Besitzer, sofern sie behindert sind, persönlich zu erscheinen. 
Die Vertreter müssen jedoch selbst zur Ritterschaft des preußischen 
Staates oder vielmehr, da der Rechtsbegriff der Ritterschaft gegen 
wärtig nur noch in der Provinz Posen besteht, zu derjenigen dieser 
Provinz gehören, und dürfen der allgemeinen Erfordernisse der 
Kreisstandschaft nicht entbehren. 
  
12) GS. 1904, S. 241. Dazu Vers. vom 4. Februar und 1b. Otkt. 
1907 (GS. 1907, S. 25, 285). 
19) Vgl. darüber §8 129.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment