Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 121. Die Kommunalverwaltung des Kreises.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • § 117. Geschichtliche Entwicklung der Kreisverfassungen.
  • § 118. Grundlagen des Kreisverbandes.
  • § 119. Der Kreistag.
  • § 120. Die ausführenden Organe der Kreisverwaltung.
  • § 121. Die Kommunalverwaltung des Kreises.
  • § 122. Die allgemeine Landesverwaltung des Kreises.
  • § 123. Die Oberamtsbezirke in Hohenzollern.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

§ 122 Die allgemeine Landesverwaltung des Kreises. 317 
die Natur von Gutachten haben, so kann von einer innerhalb der 
gesetzlichen Schranken unabhängigen Kommunalverwaltung nicht 
die Rede sein. Die Aussichtsbehörden, in erster Instanz die 
Regierung, in höherer Instanz der Oberpräsident und der Minister 
des Innern, haben die Befugnis, die kommunalen Beschlüsse sowohl 
von dem Gesichtspunkte der Gesetzmäßigkeit wie von dem der Zweck- 
mäßigkeit zu prüfen. Die staatliche Aufsicht über die Kommunalver-- 
waltung des Kreises unterscheidet sich daher in nichts von der der 
übergeordneten Behörde über die untergeordnete nach dem Systeme 
der allgemeinen Landesverwaltung. Unter diesen Umständen er- 
scheint es begreiflich, wie sowohl die posensche Kreisordnung als auch 
die später zu ihr ergangenen Novellen das staatliche Aufsichts- 
recht vollständig mit Stillschweigen übergehen konnten. Es ergibt 
sich eben von selbst aus der Machtlosigkeit der kommunalen Organe. 
Was insbesondere die Bestätigung der Kreistagsbeschlüsse betrifft, 
so sind sie nach § 19 der posenschen Kreisordnung ohne Ausnahme 
von dem Landrate zur Kenntnis der vorgesetzten Regierung zu 
bringen. Zu Beschlüssen, durch welche neue Verwaltungsnormen 
sestgesetzt und den Kreiseingesessenen neue Verbindlichkeiten auf- 
erlegt werden, ist aber die Bestätigung der Regierung besonders 
einzuholen, und bis zu deren Eingang mit der Ausführung Anstand 
zu nehmen. Nach dem Gesetze vom 19. Mai 1889 findet die Zwangs- 
etatisierung auch in der Provinz Posen statt. 
§5 122. Die allgemeine Landesverwaltung des Kreises. 
Die Organc der Kreiskorporation werden auf dem Gebiete 
der inneren Verwaltung in umfassendem Maße vom Staate zur 
Führung der allgemeinen Landesverwaltung herangezogen, der 
Kreistag allerdings nur mittelbar, indem er die Mitglieder ge- 
wisser Ausschüsse zur Verwaltung staatlicher Angelegenheiten zu 
wählen hat, die beiden anderen Organe der Kreisverwaltung, der 
Landrat und der Kreisausschuß, dagegen unmittelbar. 
Der Landrat ist das allgemein zuständige Organ für die innere 
Verwaltung des Kreises. Wie sehr die Aufgaben der allgemeinen 
Landesverwaltung in der Person des Landrates hervortreten, er- 
gibt sich aus der Tatsache, daß er nicht gleich dem Bürgermeister 
mittelbarer Staatsbeamter, sondern unbeschadet seiner Beteiligung 
an der Kommunalverwaltung des Kreises unmittelbarer, ja sogar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment