Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 132. Die übrigen größeren Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • § 127. Entstehung und jetziger Umfang der größeren Kommunalverbände.
  • § 128. Die Grundlagen der Provinzialverfassung.
  • § 129. Die kommunalen Organe des Provinzialverbandes.
  • § 130. Die Kommunalverwaltung der Provinz.
  • § 131. Die allgemeine Landesverwaltung der Provinz.
  • § 132. Die übrigen größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

8 132 Die übrigen größeren Kommunalverbände. 395 
Stolberg), die Mitglieder der Prälatur (Abt zu Loccum, zwei 
Generalsuperintendenten, Prorektor der Universität Göttingen und 
Direktor der Klosterkammer) und der Ritterschaft, welche sämtlich 
Virilstimmen haben, zur zweiten Kurie 24 Abgeordnete der Städte, 
zur dritten 21 Abgcordnete der Landgemeinden. 
2. Die lüneburgische Landschaft besteht nach dem Gesetze vom 
3. Juni 186319) aus den drei Kurien der Ritterschaft, der 
Städte und der Landgemeinden, die durch je 14 Abgeordnete ver- 
treten werden. Dazu kommt der Landschaftsdirektor mit vier 
ritterschaftlichen Landräten, gegenwärtig Landschaftsräte genannt. 
3. Die hoyasche Landschaft bildet nach dem Gesetz vom 
3. Mai 186320) ebenfalls drei Kurien. In der ersten haben die 
Besitzer der immatrikulierten ritterschaftlichen und freien Güter 
über 50 AVirilstimmen, während zur zweiten Kurie 25 Ab- 
geordnete der Städte und Flecken, zur dritten 19 Abgcordnete 
der Landgemeinden gehören. 
4. In der bremen-verdenschen Landschaft haben nach dem 
Gesetze vom 9. Februar 1865) die Rittergutsbesitzer ungefähr 
fünfzig Virilstimmen, die Städte entsenden zehn, die freien bäuer- 
lichen Grundbesitzer zwanzig Abgeordnete. 
5. Die osnabrücker Landschaft enthält drei Kurien, Ritter- 
schafte)), Städte und Abgcordnete der freien Hofbesitzer. Nach der 
Verordnung vom 22. September 1867 ist die Aufnahme neuer 
Grundbesitzungen unter die Ritterschaft erleichtert, und das Ver- 
hältnis in der Vertretung der Städtekurie anderweitig geregelt 
worden. Das Verfassungsstatut vom 28. September 1875 nobst 
Ergänzung vom 24. August 1876 ordnet die Bildung der städtischen 
Kurie und des Ausschusses neu. 
150) GS. für Hannover 1863, Abt. 1, S. 253. Vgl. dazu AE. 
bom 6. November 1875 — A#l. 1875, S. 419—. 
20) GS. für Hannover 1863, Abt. 1, S. 179, Statut vom 
F4. November 1873 — Ahl. 1873, S. 409 —. 
21) GS. für Hannover 1865, Abt. 1, S. 23, AE. vom 4. De- 
Jember 1873 — Al. 1873, S. 418 —, vom 24. Oktober 1877 „— 
a. a. O. 1877, S. 345 — und vom 17. November 1879 — Staats- 
anzeiger 1879, Nr. 281 —. 
d 22) Statuten der Ritterschaft des Fürstentums Osnabrück, genehmigt 
urch Verordnung vom 19. April 1847 bei Ebhardt, a. a. O. S. 423; 
dann. Amteblatt 1875, S. 441; 1876, S. 3193.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment