Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 134. Die einzelnen Ministerien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • § 133. Die frühere Organisation der obersten Verwaltung.
  • § 134. Die einzelnen Ministerien.
  • § 135. Staatsministerium und Kabinett.
  • § 136. Der Staatsrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

414 Das Verwaltungsrecht. 8 134 
Kabinettsordre vom 18. Oktober 1851 die Benennung Zentral— 
abteilung erhielt, und mehrere keiner der alten drei Abteilungen 
unterstellte Departements, so daß sich als Abteilungen ergeben 
die Zentralabteilung, das allgemeine Kriegsdepartement, die Ab- 
teilung für persönliche Angelegenheiten, das Armeeverwaltungs- 
departement, das Versorgungs= und Justizdepartement, die 
Remonteinspektion und die Medizinalabteilung. Die Kosten für 
das Kriegsministerium werden vom Reiche aufgebracht. Seine 
etatsmäßige Grundlage findet es daher im Reichshaushaltsetat. 
Das Kriegsministerium führt die Militärverwaltung kraft der 
Militärkonventionen für das ganze Reich mit Ausnahme von 
Bayern, Sachsen und Württemberg. Seine Beamten, obwohl 
preußische, stehen unter der Dienstpragmatik des Reichsbeamten- 
gesetzes. 
Sämtliche Ministerien sind bureaukratisch organisiert, der 
Minister hat also allein die Entscheidung in den Angelegenheiten 
seines Verwaltungsgebietes und ist dafür verantwortlich. Einzelne 
Angelegenheiten können, soweit der Minister sich die Entscheidung 
nicht selbst vorbehalten hat, insbesondere da, wo das Ministerium 
in Abteilungen zerfällt, von dem Ministerialdirektor, dem dann 
allein die entscheidende Stimme zusteht, selbständig erledigt werden. 
Der Minister versammelt die Räte des Ministeriums zu Plenar"“ 
sitzungen, auch kann er sich von einzelnen Näten Vortrag halten 
lassen. 
Die Minister sind befugt, nur reglementarische Dienstan' 
weisungen und solche Verfügungen zu erlassen, durch welche die 
Zweifel der Behörden über die Auslegung und Anwendung der 
Gesetze in einzelnen Fällen beseitigt werden. Die Erlasse der 
Minister dürfen jedoch keine Aenderung oder authentische Inter 
pretation der Gesetze enthaltens). 
In gewissen Fällen sind die Minister nach der Verordnunt 
vom 27. Oktober 1810 an die Genehmigung des Königs gebunden- 
Diese ist erforderlich: 
1. für alle Gesetze, Verfassungs= und Verwaltungsnormen, es mal 
auf neue oder Aushebung und Abänderung der vorhandenen 
ankommen; 
— — —.— — — 
2e) Kabinettsordre vom 4. Juli 1832 — GS. 1832, S. 181 —.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment