Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 134. Die einzelnen Ministerien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • § 133. Die frühere Organisation der obersten Verwaltung.
  • § 134. Die einzelnen Ministerien.
  • § 135. Staatsministerium und Kabinett.
  • § 136. Der Staatsrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

416 Das Verwaltungsrecht. 8 154 
1. seine jährliche Hauptrechenschaft von seiner Verwaltung, und 
zwar zu der Zeit, in der er die Generaletatsentwürse einreicht, 
2. einen halbjährigen Hauptkassenextraklt und Abschluß seiner Ver- 
waltung, der Finanzminister aber eine allmonatliche derartige 
Uebersicht. 
Neben den einzelnen Staatsministerien besteht noch ein be- 
sonderes Ministerium des königlichen Hauses, dessen Personal= 
bestand außer dem Minister mit dem des Oberstkämmereramtes 
zusammenfällt. Es wurde errichtet durch eine Kabinettsordre vom 
11. Januar 181926), um die bisher vom Staatskanzler verwalteten 
Angelegenheiten des königlichen Hauses, die Sachen des Hofes und 
der höheren Hoschargen wahrzunehmen. Nachdem diesem 
Ministerium vorübergehend auch die Verwaltung der Standes 
sachen und der Domänen und Forsten übertragen war, wurde 
es durch die Allerhöchsten Erlasse vom 17. April und 3. Oktober 
184829) wieder auf seine ursprüngliche Zuständigkeit beschränkt. 
Der Allerhöchste Erlaß vom 16. August 185 420) gab ihm jedoch 
die Standessachen zurück. Zum Gebiete des Ministeriums gehören 
daher: a) in Konkurrenz mit dem Oberst-Kämmerer die Ange- 
legenheiten der Chefs und der Mitglieder der einzelnen Hofver- 
waltungen, sowie die Angelegenheiten der Provinzialerbämter, b) 
ohne die Mitwirkung einer anderen Behörde die persönlichen An- 
gelegenheiten des Königs und der Mitglieder des königlichen Hauses, 
die Standesangelegenheiten, die Verwaltung des Kronfideikommiß 
sonds, des Krontresors und des königlichen Familienfideikommisses, 
sowie die obere Leitung der Verwaltung der königlichen Haus- 
fideikommißgüter. 
Unter dem Ministerium des königlichen Hauses stehen: 1. das 
Heroldsamt, errichtet auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 
16. August 1854 zur Bearbeitung der Standes= und Adelssachen, 
2. das königliche Hausarchiv, 3. die Hofkammer der königlichen 
Familiengüter, welche nach der Kabinettsordre vom 30. Angust 1843 
zur Verwaltung der früher dem Prinzen August gehörigen und 
nach dessen Tode an die Krone zurückgefallenen Güter an die Stelle 
25) GS. 1819, S. 2. 
„) GS. 1848, S. 109, 260. 
10) GS. 1854, S. 516.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment