Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 140. Das Verfahren in erster Instanz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Kap. I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 137. Geschichtliche Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 138. Wesen der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 139. Die Verwaltungsgerichte.
  • § 140. Das Verfahren in erster Instanz.
  • § 141. Die Rechtsmittel.
  • § 142. Die Zwangsvollstreckung.
  • § 143. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der ordentlichen Gerichte.
  • Kap. II. Das Verwaltungsbeschwerdeverfahren.
  • Kap. III. Die Kompetenzgerichtsbarkeit.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

8 140 Das Verfahren in erster Instanz. 471 
eine andere Ausnahmebestimmung durchlöchert, indem der Rechts- 
streit durch Bescheid ohne mündliche Verhandlung erledigt werden 
kann, wenn keine Partei eine solche verlangt hat. Es kann dahen 
keinem Bedenken unterliegen, eine ähnliche Ausnahme auch für 
den Fall des Ausbleibens einer Partei anzunehmen. Dagegen 
entbehrt die Ansicht, daß der Prozeß in diesem Falle ruhen bleibe, 
jeder gesetzlichen Grundlage. Ein solches Ruhen des Prezesses 
wäre auch nur denkbar, wenn das Verwaltungsstreitverfahren von 
der Verhandlungsmaxime beherrscht wäre, nicht aber bei der 
Untersuchungsmaxime, die das Gericht, wenn das Verfahren erst 
einmal eingeleitet ist, zu einer Tätigkeit von Amts wegen nötigt. 
Die Folge des Ausbleibens oder der Nichterklärung einer Partei 
ist also die, daß das Gericht nach Lage der Sache weiter ver- 
fährtu). 
Ist das tatsächliche Verhältnis hinreichend aufgeklärt, so kann 
die Entscheidung durch Urteil erfolgen. Andernfalls muß vorher 
noch Beweis erhoben werden. Es tritt dann der Prozeß aus 
der Periode des Schriftenwechsels und der mündlichen Ver- 
handlung in die des Beweisverfahrens ein. 
V. Die Erhebung des Beweises wird durch Beschluß des 
Gerichts angeordnet. Eine Beschwerde gegen den Beweisbeschluß 
muß als unzulässig betrachtet werden, da er nicht die Leitung 
des Verfahrens, sondern die Sache selbst betrifft#). Den Beweis- 
beschluß kann das Gericht nicht nur auf Grund der mündlichen 
Verhandlung, sondern nach seinem Ermessen schon vor deren An- 
beraumung fassen. Das Gericht ist bei seinem Beschlusse nicht 
auf den angetretenen Beweis beschränkt, sondern kann auch 
selbständig eine Beweiserhebung anordnen. Der Beweisbeschluß be- 
zeichnet die Tatsachen, über welche Beweis erhoben werden soll, 
und die Beweismittel. 
Die Beweiserhebung kann je nach dem Beschlusse des 
Gerichts entweder durch eins seiner Mitglieder oder er- 
sorderlichenfalls durch eine zu dem Ende zu ersuchende andere 
Behörde bewirkt werden oder in der mündlichen Verhandlung 
.k. 
— 
15) v. Sarwey a. a. O. S. 730. 
14) Uebereinstimmend Verf. des O#G. vom 29. Dezember 1876, 
Bd. 1, S. 445. 
15) Beispielsweise den Kreisausschuß oder den Landrat, wenn die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment