Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Volume count:
2
Publisher:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 143. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der ordentlichen Gerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Kap. I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 137. Geschichtliche Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 138. Wesen der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 139. Die Verwaltungsgerichte.
  • § 140. Das Verfahren in erster Instanz.
  • § 141. Die Rechtsmittel.
  • § 142. Die Zwangsvollstreckung.
  • § 143. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der ordentlichen Gerichte.
  • Kap. II. Das Verwaltungsbeschwerdeverfahren.
  • Kap. III. Die Kompetenzgerichtsbarkeit.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

§5§ 144 Wesen der Verwaltungsbeschwerde. 503 
auf einer allgemeinen gesetzlichen Verbindlichkeit beruhten, sollte 
aber der Rechtsweg nur in demselben Umfange stattfinden wie 
bei öffentlichen Abgaben. 
Durch das Zuständigkeitsgesetz vom 1. August 1883, jetzt 
für die Kommunalabgaben durch das Kommunalabgabengesetz vom 
14. Juli 1893 ersetzt, ist jedoch hinsichtlich der Kommunal- 
abgaben unbedingt und hinsichtlich der Schulabgaben, soweit es 
sich um Leistungen auf Grund des öffentlichen Rechts für der 
allgemeinen Schulpflicht dienende Schulen handelt, der Ver- 
waltungsrechtsweg eröffnet. Damit ist, da nach § 13 des Ge- 
richtsverfassungsgesetzes die ordentlichen Gerichte nur zuständig 
sind, wenn nicht die Zuständigkeit von Verwaltungsgerichten oder 
Verwaltungsbehörden begründet ist, in diesen Fällen der ordent- 
liche Rechtsweg ausgeschlossen. Soweit er noch stattfindet, handelt 
es sich ebenfalls um eine Verwaltungsgerichtsbarkeit. 
b) Der Strafrechtsweg. 
Endlich fallen Zuwiderhandlungen gegen die staatlichen 
Steuergesetze, vorbehaltlich der Befugnis der Verwaltungsbehörde 
zum Erlasse eines vorläufigen Strafbescheides nach 88 459 
Str PrO., der Strafgerichtsbarkeit der ordentlichen Gerichte an- 
cheim. Die Strafklauseln der Steuergesetze haben aber zum Teil 
keinen anderen Charakter als diejenigen der Polizeiverordnungen. 
Weit davon entfernt, eine Sühne für einen Bruch der Rechts- 
ordnung zu bilden, sollen sie nur ein Zwangsmittel zur Er- 
füllung der steuergesetzlichen Bestimmungen sein. Der Richter ent- 
scheidet also bei Steuersachen sachlich nicht darüber, ob eine straf- 
bare Handlung vorliegt, sondern ob im einzelnen Falle eine 
Pflicht gegen die Steuerbehörde vorhanden ist. Dabei ist an- 
zuerkennen, daß die Grenzen zum wirklichen Strafrechte flüssig 
sind, und daß schwerere Verstöße gegen die Steuergesetze einen 
kriminellen Charakter haben. 
Kap. II. Das Verwaltungsbeschwerdeverfahren. 
§ 144. Wesen der Verwaltungsbeschwerde. 
Durch die tatsächliche Anordnung einer Behörde kann sich 
die dadurch betroffene Person in irgend einer Weise verletzt fühlen. 
Die vorgesetzte Dienstbehörde desjenigen Organs, welches die An-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.