Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_3
Title:
Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil.
Author:
Bornhak, Conrad
Volume count:
3
Publisher:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1914
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
777 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Gebiet der Justiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 161. Rechtsanwaltschaft und Notariat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Zweite Abteilung. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Erster Abschnitt. Das Gebiet des Auswärtigen.
  • Zweiter Abschnitt. Das Gebiet des Kriegswesens.
  • Dritter Abschnitt. Das Gebiet der Justiz.
  • § 157. Die Grenzen der Justiz.
  • § 158. Rechtsprechung und Justizverwaltung.
  • § 159. Der Organismus der Gerichtsbehörden.
  • § 160. Die Staatsanwaltschaft.
  • § 161. Rechtsanwaltschaft und Notariat.
  • § 162. Die streitige Gerichtsbarkeit.
  • § 163. Die freiwillige Gerichtsbarkeil.
  • § 164. Die Justizverwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • Fünfter Abschnitt. Das Gebiet der Finanzen.
  • Sechster Abschnitt. Das Gebiet der Kirche und Schule.
  • Ergänzung zu Band 1 §§ 43 und 44
  • Register zum dritten Bande.

Full text

110 Das Verwaltungsrecht. 8162 
den Gerichten die sogenannte freiwillige Gerichtsbarkeit vollständig 
entzogen und durchaus den Notaren vorbehalten war. 
Die Notare sind zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet. Ueber 
die von ihnen aufgenommenen Verhandlungen haben sie Register 
zu führen, die gleich ihrer ganzen Geschäftsführung zeitweisen 
Revisionen der vorgesetzten Dienstbehörden unterliegen. Nachdem 
ein Notar, sei es infolge seines Todes, sei es aus anderen Gründen, 
aus dem Notariate ausgeschieden ist, werden seine Akten und Re— 
gister in gerichtliche Verwahrung genommen und dort eine ent— 
sprechende Zeit verwahrt. 
8 162. Die streitige Gerichtsbarkeit. 
Als das Wesen aller Gerichtsbarkeit war festgestellt, daß es 
sich um eine staatliche Tätigkeit handelt, welche ausgeübt wird 
durch Behörden in richterlicher Unabhängigkeit. Aus diesem 
Gattungsbegriffe war als besondere Art die ordentliche Gerichts- 
barkeit, d. h. diejenige Gerichtsbarkeit auszuscheiden, welche von 
den ordentlichen Zivil- und Strafgerichten ausgeübt wird. Diese 
zerfällt nun in die streitige und in die freiwillige Gerichtsbarkeit. 
Die streitige Gerichtsbarkeit gehört also zu der ordentlichen Ge- 
richtsbarkeit, sie ist eine durch die ordentlichen Gerichte in richter- 
licher Unabhängigkeit gehandhabte Staatstätigkeit, ja man kann 
sagen, daß die streitige Gerichtsbarkeit den Ausgangspunkt und 
den Kern aller Gerichtsbarkeit bildet. Nach Feststellung der 
Gattungsbegriffe der Gerichtsbarkeit überhaupt und der ordentlichen 
Gerichtsbarkeit handelt es sich darum, worin das Wesen der 
streitigen Gerichtsbarkeit als eines Teiles der ordentlichen Ge- 
richtsbarkeit besteht. Der Name bezeichnet die Sache sehr treffend, 
der Staat hat hier gegenüber Streitigkeiten über das Recht die 
objektive Rechtsnorm vermöge der im Urteile enthaltenen tatsäch- 
lichen Anordnung nach vorheriger Untersuchung des Sach- und 
Rechtsverhältnisses zur Anwendung zu bringen. Das Wesen der 
streitigen Gerichtsbarkeit erfordert also, daß von irgendeiner Seitt 
die Berechtigung zum Erlasse des Urteils bestritten wird. 
Indem der Richter einen Rechtsstreit entscheiden muß, ergibt 
sich die Notwendigkeit der Aufstellung gewisser Normen für das 
Verfahren, die man als prozessualische bezeichnet. Allerdings is 
die Formlosigkeit auch eine Form, eine innere Unmöglichkeit wärt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.