Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1882. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Reichs-Gesetzblatt. 1882. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_3
Title:
Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
777 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. IV. Das Gewerberecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 187. Geschichtliche Entwicklung des Gewerberechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

Zweites Buch. 
  
Erster Abschnitt. 
Das öffentliche Sachenrecht. 
  
S 33. 
Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren. 
Gegenüber den im Ersten Buche unseres Besonderen Teiles 
zusammengefaßten Erscheinungen zeigt die Enteignung stark ab- 
weichende Grundzüge. Einneues Gebiet von Rechtsformen 
der Verwaltung tut sich mit ihr auf. 
In Polizeigewalt und Finanzgewalt stand der Staat über dem 
Wechsel und der Mannigfaltigkeit des Lebens der Gesellschaft, 
diesem folgend mit seinen Maßregeln und sich ihm anschließend, 
um es in Ordnung zu halten und um die Geldmittel daraus zu 
ziehen, die es ihm greifbar macht. Jetzt tritt er selbst in dieses 
Leben der Gesellschaft ein, mitten unter die Einzelnen, als der 
wie sie, und doch nicht wie sie, Geschäfte besorgen will, 
äußerliche Mittel fürdiese Zwecke aufstellt und ver- 
wendet, sächliche und persönliche, und dabei in allerlei Berührung 
kommt mit seinen Untertanen, die er in ihrem Dasein und Wirt- 
schaften bald fördert, bald in Anspruch nimmt. Er wird der große 
Unternehmer für alle Nützlichkeiten, die für das Gemeinwohl, 
„Im Öffentlichen Interesse“, geschaffen und besorgt werden sollen, 
der intendant general, wie ihn die französische Rechtswissenschaft 
bezeichnet !, 
Diese seine Wirksamkeit zerfällt nach den bestimmten ein- 
zelnen Zwecken, die da zu verfolgen sind, in die verschiedenen 
öffentlichen Unternehmungen; darüber hier unten II. 
LT — 
' Auecoc, Conf. sur l'adm. In. 8: die Verwaltung „joue le röle d’intendant 
general, d’homme d’affaire de la societe, mais d’intendant ayant autorite“, d. h. 
ste hört darum nicht auf, nach öffentlichem Rechte zu leben. 
Binding, Handbuch, VL. 2: Otto Mayer, Vorwaltungsrecht. II. 2. Aufl. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment