Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_3
Title:
Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil.
Author:
Bornhak, Conrad
Volume count:
3
Publisher:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1914
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
777 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Das Gebiet des Kriegswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 154. Die Organisation der Militärverwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Zweite Abteilung. Die Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Erster Abschnitt. Das Gebiet des Auswärtigen.
  • Zweiter Abschnitt. Das Gebiet des Kriegswesens.
  • § 152. Zuständigkeit des Reiches und der Einzelstaaten im Kriegswesen.
  • § 153. Die Kontingentsherrlichkeit.
  • § 154. Die Organisation der Militärverwaltungsbehörden.
  • § 155. Das Militärjustizwesen.
  • § 156. Das Militärkirchenwesen.
  • Dritter Abschnitt. Das Gebiet der Justiz.
  • Vierter Abschnitt. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • Fünfter Abschnitt. Das Gebiet der Finanzen.
  • Sechster Abschnitt. Das Gebiet der Kirche und Schule.
  • Ergänzung zu Band 1 §§ 43 und 44
  • Register zum dritten Bande.

Full text

8 155 Das Militärjustizwesen. 59 
d. die Artillerie- und Ingenieurschule zur Ausbildung der 
Artillerie- und Ingenieuroffiziere; 
e. die Kadettenhäuser und die Hauptkadettenanstalt; 
f. die Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärische Bildungs- 
wesen zu Berlin zur Ausbildung von Militärärzten; 1795 als 
Pepiniere gegründet; 
g. die Militärroßarztschulen und die Lehrschmieden; 
h. die Unteroffizierschulen und Unteroffiziervorschulen zur 
Ausbildung von Unteroffizieren; 
i. die Regiments= und Bataillonsschulen zur Ausbildung von 
Kapitulanten zu Unteroffizieren; 
k. die Knabenerziehungsinstitute und das Militärwaisenhans; 
J. die Militärschießschule; 
m. die Centralturnanstalt; 
n. das Militärreitinstitut; 
o. die Artillerieschießschulen, namentlich die Artillerieschule 
und die Oberfenerwerkerschule. 
§ 155. Das Militärjustizwesen. 
Die besondere Militärgerichtsbarkeit ist in Deutschland gleich- 
zeitig mit den stehenden Heeren entstanden. Die gesamte bürger- 
liche Gerichtsbarkeit war im 17. und 18. Jahrhundert durchsetzt 
mit ständisch-patrimonialen Elementen, indem die Gerichtsbarkeit 
unterster Instanz durchweg durch städtische oder patrimoniale 
Gerichte ausgeübt wurde, aber auch die höheren Gerichte viel- 
fach mit von den Ständen präsentierten Mitgliedern besetzt waren. 
Der neue Kriegsstaat, der seit dem Ende des dreißigjährigen Krieges 
in den deutschen Territorien auf dem Boden der bisherigen Ord- 
nung erwuchs, befand sich aber in einem vollständigen Gegensatze 
zum ständischen Patrimonialstaate. Das Heer war allein und 
ausschließlich dem Landesherren verpflichtet, den Ständen war 
eine Einwirkung auf militärische Angelegenheiten nur insofern 
möglich, als sie wenigstens anfangs die zum Unterhalte des Heeres 
erforderlichen Geldmittel zu bewilligen hatten, bis endlich der 
Landesherr zu einem unumschränkten Besteuerungsrechte gelangte. 
Dieses sein Heer, in welchem die Machtmittel des neuen absoluten 
Staates verkörpert waren, konnte der Landesherr nicht in die 
ständisch -patrimoniale Rechtsordnung einfügen, er konnte es
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.