Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
buchinger_ursprung_1846
Title:
Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
München
Publishing house:
Georg Franz
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

E | Ueber Urkprung md Fortbildung 
dem Kaifer der Sranzofen vom 28, Sebruar 4810, ratificirt von 
Bayern den 3. März. ©) 
2) Die Stadt Ulm und mehrere Hemter und Drte an der öfls 
lichen Grenze Württemberge vermöge eined Grenzvertrage mit 
diefem Deiche vom 48. May 4840 und bayerifcher Ratifilationss 
Urkunde vom 4. juni 4810. 9) 
Nad dem erftien Befreiungsfriege von ber Fremdberrfchaft 
wurden für Bayern erworben: 
4) Das fen emmel befeffene geiftliche Färflenthun md zeit: 
herige Großherzogtbum Würzburg und 
2) dad ehemals eraftiftlich mainzifche Sürftenthum Ufchaffen: 
burg, beides in Solge des genannten Befreiangslrieges und auf 
den Grund des Nieder Vertrages mit Deflerreih vom 8, Oktober 
1813. ®) 
Hiegegen wurden abgetreten 
4) der nördliche Theil der Graffchaft Tyrol; 
2) die Borarlbergifhen Herrfchaften mit Ausnahme des Amts 
Meiler. 7) 
Ym Jahre 1816 nach Beendigung bed Zten Befreiungsfrieges, 
resp. Seldzuge, 1815 wurden nebft dem alten Speyer und einem 
franzöfifchen Gebiete wieder erworben ein großer Theil der alten 
Pfalzgraffhaft am Rhein lints von diefem Strome und das 
SHerzogtbum Zmwegbrüden. 
E8 begriff diefe Ermerbung folgende, ı. 5. 4802 an Stans: 
reich übergegangene &ebieie: 
1. Dom Departement Donnersberg die Kreife Zweibrücen 
Kaiferslautern und Gpener Cdie Kantone Worms und Pfetterss 
beim von legteren ausgenommen), dam dan Kanton Kırchheins 
Boland vom Kreife Alzey. 
2) Bon Saardepartsment die Kantone Walbmohr, Blied, 
Baftel und Kuffel; 
  
N Rougebl. 1810, ©. 601. 
5) M. f. die Befigergreifungs: und GEntlaffungssPatente vom 2. November 1810, 
Nogebi. 1810, S. 1226, und die Natifilationd-Urkunde tc5 Grenzvertrags mit Württems- 
Ing im Aogsbl. 1811, ©, 361. 
eM. f. Veflpergrelfumd:Patente vom 70. Juni 186, Rggddl. &t. 17. 
7) M. f. Abtretungs= Patente v. 18. Juni 1814 im Rogebl. 1814, @&. 1263 und 
1268.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment