Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
buchinger_ursprung_1846
Title:
Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
München
Publishing house:
Georg Franz
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

deo baperitchen Kardes-, Baus» mb Herche „ Wappenes. 243 
3) Dom Departement des Miederrbeins den Canton, Bie 
Stadt und die Feftung Landau, Iehtere al6 Teftung des flatt de6 
rheinifchen eingetretenen allgemeinen deutfhen Bundes, die Katz 
tone Bergzabern, Langenkandel und jener Diftrift, melden Irm?; 
reich auf dem linken Ufer der Lauter vermöge des Parifer Ver: 
trages vom 20. Nov. 1815 abgetreten bitte 9; ferner wurden er; 
worben bie Suldaifhen Uemter Hanımelburg und Brüdfenau und 
einige heile ded Umts Biberflein und das Ant Mebiwig. 9) 
Sämmtliche voiftebende Ermerbungen erfolgten gemäß Ueber: 
einkunft mit dem Kaifer von Defterreih für nachfiehende btre: 
tungen. Uuc wurden i. 5. 4818 noch erworben die großderzogt. 
beffifhen Ueımter AUmorbah, Heubach und Miltenberg. Ste wur: 
den in Folge der Gefhäfte der zu Frankfurt beftandenen Zerritos 
rialsCommiffion zur WUusgleihung der Beutfhen und anderer 
Zerritorten, vom Großherzog von Heffen vertragsmeife am Holen 
Juni 1816 an Bayern überlaffen. 
Abgetreten wurde an Defterreid : 
41) Das nnviertel, 
2) dae Hausrudviertel, fo viel davon an Bayern gelorm: 
men war, 
9) das Amt Vule, und 
4) das Fürftentbum Salyburg mit YUusnabme der Yenier 
Wagıng, Zitmaning, Zeifendorf und Laufen, ın fo weit fie auf 
den linken Ufer der Salzah und Enale gelegen. ?’°) 
Sm Sabre 4819 erfolgte endlich der legte Erwerb, indem das 
großbergoglih badiihe Amt Wertbheim nordmwärtd der Straße 
von Lengfurt nach Würzburg durd Vertrag mit dem Großherzog 
von Baden, der biefür von Defterreih die Sraffchaft Serchtsed 
erhielt, an Bayern überging. 
Ale diefe Veränderungen feit 4810, welche dem Königreiche 
Bayern die dermalige Geftalt und Grenze gaben, blieben jedod 
viele Sabre ohne Einfluß auf das bayerifhe Meichdwappen, das 
immer nur noch die bayerifhen Weden im Hauptfchilde und 
  
B) M. f. Befigergreifungd:Patent vom 36. Aprit 1816, Nggebl. 1816, St. 16. 
9 Ngadbi. 1916, &. 312. 
10) M. f. Abtretungss Patent vom 3. April IBIE. Noysbl. 1836, ©. 807, fo wie 
den Heces gdadrale de la coımmission territarinle rassemble a Francfort. Signs le 20. 
Julllet 1819.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment