Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
buchinger_ursprung_1846
Title:
Über Ursprung und Fortbildung des bayrischen Landes-, Haus- und Reichs-Wappens
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
München
Publishing house:
Georg Franz
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

des baperifchen Landes», Gans» und Reiche» Wappens, 45 
fehsfay fchräg links geftreiften Felde einen goldenen Pfahl, end» 
lib im untern linken filbernen Felde einen rechts auffpringenden 
blauen goldgelrönten Lömen mit retb ausgefhlagener Zunge und 
aufwärts gefchlungenen, cinfahem Echweife. 
Tas Child bededt die goldene, mit Edelfteinen und Perlen 
verzierte bayerifche Königskrone, oben mit Lem Neickbapfel befept. 
Daffelbe rubt auf einem marmornen Godel. Die Scildhalter 
find aufrecht ftebende, mit dein Kopfe ausmärtd gefehrte goldge: 
Brönte Löwen mit ausgefchlagener Zunge, aufwärts gefchlunge: 
nem, gefpaltenem Schmeife; fie tragen aber feine Paniere mehr 
mit den bayerifhen Weden mie im Wappen von 4806, welche 
gieibmohl eine Ihöne Nücerinnerung auf die alten berzoglichen 
Fahnen mit dem aus Bayerns MWationalfarben gebildeten Wap: 
pen zu erweden geeignet feinen möchten. 
Das Schild umgeben die Snfignien des. Hausorbens vom h. Hu: 
bertus aufdrei Eeiten, am Zußejenedes E Huausordens vom b, Georg, 
des MilttairsMor:Sjofepb Ordens und des Civil, Verdienfl:Ördens 
der bayerifhen Krone. Das ganze Wappen fteht in einem Könige. 
gezeit von purpurnem Eammet, auf beiden Seiten in ungebun: 
denen Knoten aufgefalungen, inmendig mit Hermelin gefüttert, 
an der Kuppel und am Suume mit goldener Gtiderei, Quaften 
und Treffen reich verziert und am Gipfel wieder mit der Königee 
Irone bededt. 
Das mit diefen Wappen verfebene große Ssnfiegel des Neichs 
und Pas größere geheime Kanzley.ufiegel haben die Umfchrift: 
ludovicus Dei gratia rex Bojonriae. Die große Zitulatur lautet: 
Ludrig von Bottes Snaden König von Bayern, Pfalzgraf bei 
Nhein, Herzog von Bayern, Sranken und in Edymaten. 
Das Wappen des Kronpringen, Bonigl. Hoheit und der Bönigl. 
Hrinzen von Bayeın ifl, was das Edhild, die Echildhalter, den 
Eodel und die kenigl. Orden anbelangt, fo meit foldhe zur An: 
wendung kommen, mit dem konigl. Majeftätes-Wappen übereins 
Nimmend. Daffelbe umgibt jedoh nur ein Fürftengezelt mit aus, 
gefhlagenem Hermelin und gebundenen Knoten ohne Kuppel und 
Etiderei. Eine königl. mit Perlen verzierte Krone erfcheint auf 
dem Zürftengezelt, nicht aber über dem Ecilde,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment