Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Haager Friedenskonferenz
Volume count:
1
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

114 DIE SÄULE DER UNGNADE 
ohne Schärfe ausgetragene Mei hiedenheiten über Maß und 
Umfang unserer Schiffsbauten zwischen mir und Tirpitz nichts geändert. 
Jedenfalls flöße er mir mehr Vertrauen ein als mancher andere, der mit 
dem Munde Größeres leiste als Tirpitz, aber weniger mit der Hand und noch 
weniger mit dem Kopf. Gereizt durch diese Anspielung auf einen von ihm 
bevorzugten, Tirpitz feindlich gesinnten Admiral, der wahrscheinlich gegen 
den Staatssekretär gehetzt hatte, replizierte der Kaiser ziemlich erregt: 
„Sie wollen mich nicht genötigt haben, Tirpitz zu behalten ? Mit geballter 
Faust haben Sie mich dazu gezwungen.“ Ich hatte es mir zur Regel ge- 
macht, um so ruhiger zu bleiben, je lebhafter der Kaiser wurde. Ich er- 
widerte also respektvoll, aber bestimmt: Es sei wobl möglich, daß ich Seiner 
Majestät gelegentlich in der Diskussion zu lebhaft widersprochen hätte. 
Auch hätte ich den Fehler, den meine Frau mir gelegentlich vorhielte, 
daß ich in der Konversation anderen ins Wort fiele. Aber eine derartig un- 
ziemliche Haltung, wie sie der Kaiser mir vorwürfe, sei nicht meine Art. 
Der Kaiser drehte sich um, schüttelte mir die Hand und ging lachend weiter. 
Er hatte eine ungewöhnliche Gabe, im persönlichen Verkehr Entgleisungen 
wieder einzurenken und Verstöße wiedergutzumachen. Er war auf die 
Länge etwas ermüdend, aber schr gutherzig, und vor allem die Natür- 
lichkeit selbst. Das war doppelt angenehm in einem Lande, wo leider nicht 
wenige unnatürliche, steife und gezierte Menschen herumlaufen. 
Nach meinem Rücktritt haben die Beziehungen zwischen dem Kaiser 
und Tirpitz noch manche ‚ups‘ und ‚downs‘ durchgemacht. Nicht lange vor 
dem Weltkrieg äußerte der Kaiser zu einem mir befreundeten Bundesrats- 
vertreter: „Ein Tirpitz ist zehn Bethmänner wert.“ Im Weltkrieg trübte 
sich das Verhältnis immer mehr, und schließlich wurde Tirpitz nach fast 
zwanzigjähriger Ministertätigkeit in vollster Ungnade entlassen, weil sein 
Verhältnis zum Kaiser, wie der Admiral aus der Umgebung Seiner Majestät 
hörte, „als unwiederherstellbar‘‘ betrachtet wurde. Tirpitz war nicht der 
einzige Minister Wilhelms II., dem dieses Schicksal widerfuhr. Prinz Hein- 
rich von Preußen, der Bruder Friedrichs des Großen, errichtete im Schloß- 
park von Rheinsberg eine Säule, auf die er die Namen derjenigen ein- 
gravieren ließ, die von seinem Bruder, dem König, nach der Ansicht des 
Prinzen ungerecht behandelt worden waren. Wenn für die Opfer der Un- 
gnade Wilhelms II. eine Säule errichtet werden sollte, so würde sie noch 
viel mehr Namen tragen. An der Spitze stünde der große Name des Fürsten 
Bismarck; die Namen von Caprivi, von Waldersee, von Miquel, von Tirpitz, 
von Bronsart von Schellendorf, unserem besten Kriegsminister seit Roon, 
von Ludendorff, von manchen anderen würden folgen, und auch mein 
Name würde nicht fehlen dürfen. Wir alle sind von Wilhelm II. teils vor- 
übergehend, teils dauernd als „Verräter“ bezeichnet worden, obwohl es in 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment