Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Haager Friedenskonferenz
Volume count:
1
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

DIE DEUTSCHE MARINE 115 
Deutschland keinen zurechnungsfähigen Menschen gibt, der nicht davon 
überzeugt wäre, daß, wenn auch gewiß der eine oder der andere der Gc- 
nannten in dieser oder jener Frage geirrt hat, sie doch alle keine andere 
Richtschuur kannten als das Wohl des Staates, der Dynastie und des 
Kaisers selbst. 
Die dem Reichstag zu unterbreitende Flottenvorlage wurde 1897 in 
Wilhelmshöhe von dem Kaiser, Tirpitz und mir eingehend durchgesprochen, 
teils A trois, teils auch in Einzelgesprächen zwischen dem Kaiser und mir 
und zwischen mir und dem Staatssekretär des Reichsmarineamts. Tirpitz 
legte uns die Grundzüge der Marinevorlage dar, die einige Monate später 
veröffentlicht werden sollte. In der Vorlage sollte betont werden, daß die 
verbündeten Regierungen nicht uferlose Flottenpläne verfolgten und eben- 
sowenig die Rechte des Reichstags verletzen wollten. Unser Ziel sei, in 
gemessener Frist eine deutsche Marine zu schaffen, leistungsfähig und 
stark genug, um die Seeinteressen des Reichs wirksam zu vertreten. 
Aus dieser Vorlage wehte ein ganz anderer Wind als aus allen früheren 
Marinevorlagen. Aus ihr sprach ein klarer Geist und ein starker Wille. Das 
ganze Projekt wie seine einzelnen Bestimmungen waren aus einem Guß. 
Es war vorläufig nur ein Projekt, aber ein Plan, der große, sehr große und 
weite Horizonte eröffnete. In diesen Horizonten, in dieser Projektion auf 
die Zukunft lag die Größe, aber auch die politische Gefahr der Tirpitzschen 
Marinevorlage. Ich wiederholte dem Admiral und ich betonte nochmals 
gegenüber Seiner Majestät, ich zweifelte nicht daran, daß man dem deut- 
schen Volk in seiner großen Mehrheit die Notwendigkeit einer Verstärkung 
unserer Flotte werde klarmachen können. Ich sei auch überzeugt, daß ein 
richtiges Auftreten und Sprechen der Regierung in Kommission und 
Plenum den Reichstag mit fortreißen würde. Ich hätte noch keine parla- 
mentarische Erfahrung, aber mein Gefühl sage mir, daß die Vorlage im 
Reichstag durchgehen würde. Zweifelhafter wäre mir, ob England uns die 
Möglichkeit und die Zeit lassen würde, die weitausschauenden und weit- 
reichenden Pläne des Admirals Tirpitz durchzuführen. Hier liege der 
Knotenpunkt der ganzen Frage und unserer ganzen Lage. Schon vor vielen 
Jahren, vor fast einem halben Jahrhundert, habe unser alter Ernst Moritz 
Arndt, gewiß ein treuer Patriot, geschrieben: „Welche dreifache Eifersucht 
würde England sogleich offenbaren, wenn Deutschland jemals in die würdige 
Stellung kommen könnte, nur den Anfang einer Seemacht zu bilden!“ 
Wir dürften uns nicht in die Abhängigkeit von England begeben, denn 
wenn wir uns ganz an England bänden, würde dieses uns nicht gestatten, 
unsere wirtschaftliche Entfaltung, die den britischen Vetter schon sehr 
stark beunruhige, durch einen Stacheldraht zu schützen, der uns ihm gegen- 
über selbständig mache. Wir dürften England weder provozieren noch uns 
g 
Die 
Flottenvorlage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment