Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Haager Friedenskonferenz
Volume count:
1
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

116 „DER BÖSE ALTE IN FRIEDRICHSRUH“ 
an England binden. Zwischen dieser Szylla und jener Charybdis liege die 
Gefahrzone, die zu durchmessen wäre. Die politische Lage würde mir sehr 
erleichtert werden, wenn bei unseren Neubauten die großen Schiffe nicht 
zu sehr in den Vordergrund geschoben und der Akzent mehr auf die Kreuzer, 
auch auf Torpedos und Küstenbefestigungen gelegt würde. Das Gegenteil 
sei aber der Fall. Tirpitz wolle sogar ausdrücklich auf neue Küstenpanzer- 
schiffe verzichten. 
Meine Einwürfe riefen den lebhaften Widerspruch des Kaisers hervor. 
Sie verstimmten ihn. Er ließ sich mir gegenüber unter vier Augen zu der 
Bemerkung hinreißen, das sei mir wohl von dem „bösen Alten in Friedrichs- 
ruh“ beigebracht worden. Der habe ja auch Tirpitz geraten, keine großen 
Kampfschiffe zu fordern, sondern nur Kreuzer. Ich konnte dem Kaiser 
wahrheitsgetreu erklären, daß Fürst Bismarck mit mir über die Marine- 
vorlage und Marinepolitik überhaupt nicht gesprochen habe. Der Admiral 
von Tirpitz motivierte in Wilhelmshöhe gerade die Forderung von Linien- 
schiffen mit soviel Sachkenntnis und so überlegener Beherrschung der 
Materie, daß es für einen Laien schwer war, ihm auf diesem Gebiete mit 
Erfolg zu widersprechen. Ich ließ auch keinen Zweifel darüber, daß ich 
nicht geschmacklos genug wäre, den Bönhasen zu spielen, der den Meistern 
der Zunft ins Handwerk pfuscht. Ich dürfe aber nicht verschweigen, daß die 
politische Sicherung der Durchführung der Flottenpläne um so difhiziler 
würde, je mehr wir die Aufmerksamkeit der Engländer auf die großen 
Schiffe lenkten. Ich wäre vorläufig nicht der Meinung, daß England durch 
unseren Flottenbau zu einem gewaltsamen Coup veranlaßt werden würde, 
zu einem Ultimatum oder gar zu einem Vorgehen, wie es Albion vor neun- 
zig Jahren gegenüber Dänemark angewandt hätte. Unser politisches Ver- 
hältnis zu England werde aber außerordentlich schwierig werden: Wenn wir 
uns vertragsmäßig an England bänden, läge darin schon mehr oder weniger 
der Verzicht auf die Durchführung unserer Flottenpläne, denn sie seien 
kaum vereinbar mit einem wirklich aufrichtigen und vertrauensvollen 
deutsch-englischen Bündnis. Aber auch wenn wir volle Bewegungsfreiheit 
bebielten, müßten wir nach Möglichkeit vermeiden, was zwischen uns und 
der größten Seemacht zu unnötigem Mißtrauen und überflüssigen Friktionen 
Anlaß geben könnte. Wir müßten den Risikogedanken als den eigentlichen 
Zweck des deutschen Flottenbaus in den Vordergrund stellen, immer wieder 
hervorheben, daß unser Flottenbau keine offensive Bedrohung bedeute, 
sondern nur gegenüber fremdem Angriff für den Bedroher unseres 
Friedens ein stets wachsendes Kriegsrisiko schaffen solle. 
Tirpitz versprach mir, daß ich in dieser Beziehung auf seine Unter- 
stützung rechnen könne, und er hat diese Zusage gehalten. Er war stets 
bemüht, die Stapelläufe der Kriegsschiffe möglichst wenig dekorativ zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment