Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Haager Friedenskonferenz
Volume count:
1
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

IMPROVISATION NACH DER THIRONREDE 191 
verstiegen: „Wer kein braver Christ ist, der ist auch kein guter Soldat.“ 
Diesem Passus hatte Lucanus, ohne Seine Majestät zu fragen, bei Vorlage 
des Stenogramms der Rede die Fassung gegeben: „Wer kein braver Christ 
ist, der ist kein braver Mann.“ Wie gewöhnlich in solchen Fällen, sickerte 
aber die richtige Fassung allmählich durch. Der „Kladderadatsch“ vom 
98. November 1897 brachte ein Bild, das den Teufel darstellte als nordisches 
Pbantom, mit Hörnern, Schweif und Klauen, der seinen langen Schweif 
betrachtet, in den er sich einen Knoten gemacht hat. Über den Wolken 
lesen Alexander der Große, Leonidas und Napoleon lächelnd eine Zeitung. 
Friedrich der Große naht, auch mit einer Zeitung und dem Krückstock in 
der Hand. Über ihm schwebt mit Perücke und ironischem Grinsen Voltaire. 
Der Satan spricht: „Endlich weiß ich, was der Knoten bedeutet, den ich 
mir in den Schwanz gemacht habe. Ich wollte ja den Alten Fritz holen, 
denn wer kein braver Christ ist, der ist kein braver Mann und auch kein 
braver preußischer Soldat und kann unter keinen Umständen das erfüllen, 
was in der preußischen Armee von einem Soldaten verlangt wird. Na, viel- 
leicht gelingt es mir, bei einer Superrevision das Versäumte nachzuholen 
und die himmlischen Heerscharen von diesem schlechten Christen und 
schlechten Soldaten zu befreien.“ Für diesen Scherz wurde der damalige 
Chefredakteur des „Kladderadatsch‘, Johannes Trojan, ein liebenswürdiger 
Dichter und Mensch und ein guter Patriot, zu zwei Monaten Festungshaft 
verurteilt. 
Die Thronrede, die Wilhelm II. am 30. November 1897 verlas, war more 
solito vom Staatsministerium redigiert worden, der Passus über die aus- 
wärtige Politik von mir. „Die Ermordung deutscher Missionare und die 
Angriffe auf eine der unter meinem Schutz stehenden und Mir am Herzen 
liegenden Missionsanstalten in China haben Mich genötigt, Mein ostasiati- 
sches Geschwader in die dem Tatort zunächst gelegene Kiautschou-Bucht 
einlaufen und Truppen dort landen zu lassen, um volle Sühne und Sicher- 
heit gegen Wiederkehr ähnlicher beklagenswerter Ereignisse zu erlangen. 
Die politischen Beziehungen zu den fremden Staaten sind durchaus er- 
freulich. Meine Begegnungen mit den verbündeten und befreundeten Mon- 
archen sowie der glänzende und herzliche Empfang, der Mir bei meinen 
Besuchen in Peterhof und Budapest zuteil wurde, haben Mir hierfür aufs 
neue wertvolle Bürgschaften geliefert. Alle Anzeichen berechtigen zu der 
Aussicht, daß wir, mit Gottes Hilfe, auch fernerhin der friedlichen Ent- 
wicklung Europas und des deutschen Vaterlandes entgegensehen dürfen.“ 
Diese Fassung war dem Kaiser nicht schwungvoll genug. Nachdem er die 
Thronrede verlesen hatte, ließ er ihr in freier Rede noch eine Ansprache 
folgen, in der er an den Eid erinnerte, den er vor zwei Jahren auf das ruhm- 
reiche Feldzeichen seines 1. Garderegiments zu Fuß geleistet habe: die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment