Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Haager Friedenskonferenz
Volume count:
1
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebzehntes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

XVII. KAPITEL 
Kaiserin Auguste Viktoria + Die Rückreise « Malta » Neuerdings die Lippische Frage 
München « Ankunft auf der Wildpark-Station « Wilhelm II. an seine Minister über 
die Türkei + Einzug in Berlin (1. XII. 1898) . Faschoda » Der Windsor-Vertrag + Cham- 
berlains Stellungnahme zu einer deutsch-englischen Allianz + Brief des Botschafters 
Grafen Hatzfeldt 
ch kann nicht vom Orient und insbesondere vom Gelobten. Lande 
Abschied nehmen, ohne in Ehrerbietung und Dankbarkeit der Kaiserin 
Auguste Viktoria zu gedenken. Alle Teilnehmer an der Reise waren dar- 
über einig, daß ihre Herzensgüte, ihre Ruhe, ihre stets gleiche Liebens- 
würdigkeit und immer gute Laune in hohem Grade dazu beigetragen haben, 
die mancherlei Unzuträglichkeiten, die eine Reise in so großer und ver- 
schiedenartiger Gesellschaft mit sich bringt, zu glätten und zu überwinden. 
Daß die Reise alles in allem gut verlief und gut abschloß, war nicht zum 
wenigsten ihr Verdienst. Die Kaiserin Auguste Viktoria verkörperte alle 
trefflichen Eigenschaften der deutschen Frau. König Eduard VII. soll 
als Prinz von Wales die frivole Bemerkung gemacht haben, daß es für die 
deutsche Frau nichts gäbe als die drei K’s: Kirche, Kinder und Küche. Für 
die Kaiserin Auguste Viktoria stand jedenfalls in erster Linie neben der 
Kirche und neben ihren Kindern, weit vor allem äußeren Glanz, vor allen 
irdischen Gütern ihr Mann. Ihre Hingebung und ihre Ergebenheit für ihren 
Gatten waren unbegrenzt. Nicht als ob sie die Klippen und Schwächen 
seines Wesens nicht wohl gekannt hätte, aber diese Erkenntnis erhöhte nur 
ihre Fürsorge und Liebe für den Kaiser. Im Gegensatz zu ihrer Schwieger- 
mutter, der Kaiserin Friedrich, die immer Engländerin geblieben war, im 
Gegensatz zur Kaiserin Augusta, die als echte Tochter Weimars über 
nationalen Differenzen schwebte, war die Kaiserin Auguste Viktoria durch 
und durch deutsch. Sie mochte die Ausländer nicht. Die Russen erschienen 
ihr barbarisch und frivol, die Franzosen liederlich, den Südländern traute 
sie nicht, die Engländer hielt sie für selbstsüchtige und brutale Heuchler 
und liebte sie noch weniger als die drei anderen. Vor der Großmutter ihres 
kaiserlichen Gemahls, der Königin Victoria, empfand sie Respekt, wie die 
ganze Verwandtschaft des englischen Hofes; den Onkel Bertie, den künf- 
tigen König Eduard VII., verabscheute sie, schon weil ihm mit einiger 
Auguste 
Viktoria
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment