Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Haager Friedenskonferenz
Volume count:
1
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechsundzwanzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

XXVI KAPITEL 
Unsere Beziehungen zu England - Ihre Entwicklung seit den siegreichen Kriegen von 
1866 und 1870 » Unterredung mit Admiral von Tirpitz im Gehölz von Düsternbrook, 
Besprechung der Flottenvorlage in der Kommission « Interpretation des Schlagwortes 
„Weltpolitik“ gegenüber dem Abgeordneten Gröber « Botschafter Graf Hatzfeldt über 
Salisbury und England » Denkschrift des Grafen Paul Metternich über seine persönlichen 
Eindrücke in England 
m kompliziertesten, also am schwierigsten, lagen unsre Beziehungen zu 
England. Gewiß war, wie ich mir schon drei Jahre früher, als mir die 
Leitung des Auswärtigen Amts übertragen wurde, klargemacht hatteund hier 
bereits ausführte, unser Verhältnis zu Rußland im letzten Ende noch lebens- 
wichtiger als das Verhältnis zu England. Wie wir uns zu Rußland stellten, 
war eine Frage auf Leben und Tod. Unser Verhältnis zu England hatte in der 
zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts drei Etappen durchgemacht. 
Der Deutsche war in England gesellschaftlich nie wirklich beliebt gewesen. 
Aber nachdem er als harmloser Träumer viele Jahre mehr belächelt als 
gehaßt oder gar beneidet worden war, erweckten unsre foudroyanten Siege 
von 1866 und noch mehr von 1870 jenseits des Kanals Erstaunen und eine 
gewisse Unruhe. 
Ich entsinne mich, daß der Phantasieroman der „Battle of Dorkey““, 
der den plötzlichen Überfall des zu sorglos, zu faul, vor allem zu 
pazifistisch gewordenen Englands durch ein wildes Teutonenheer mit 
kühner Phantasie, aber drastisch schilderte, in der ersten Hälfte der sieb- 
ziger Jahre von meinen englischen Kollegen und Freunden viel gelesen und 
unter damals meist noch humoristischen, hier und da aber schon besorgten 
Kommentaren besprochen wurde. Die Franzosen bliesen natürlich in dies 
Feuer, das vorläufig nur ein Feuerchen war. In den achtziger Jahren regte 
sich zum erstenmal und lebhaft die britische Eifersucht gegen das in glän- 
zender und stürmischer, vielleicht zu stürmischer wirtschaftlicher Ent- 
faltung vorwärtsdrängende Deutschland. Die aus dieser Eifersucht hervor- 
gegangene Verordnung, daß alle deutschen Waren mit der Bezeichnung 
ihres Ursprungs, mit dem Vermerk „Made in Germany“ kenntlich zu 
machen seien, erwies sich bald als ein Fehlschlag. Dieses Zwangsetikett 
wirkte nicht als abschreckendes Brandmal, sondern mehr als Lockung und 
Phasen 
der deutsch- 
englischen 
Beziehungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment