Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_1
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise.
Author:
Stockhammern, Franz von
Bülow, Bernhard von
Volume count:
1
Publisher:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1930
Scope:
729 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtunddreissigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Other
  • Endsheet
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Vorbemerkung des Verlages
  • Inhalt des ersten Bandes
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Anhang.

Full text

Philipp 
Eulenburg 
tritt in Ruhe- 
stand 
XXXVIML KAPITEL 
Romreise Wilhelms II. » Vorheriges diplomatisches Revirement: Philipp Eulenburg 
tritt zurück, Karl Wedel sein Nachfolger in Wien, Monts kommt nach Rom « Das Ge- 
folge des Kaisers - Sein persönliches Verhältnis zu Viktor Emanucl III. - Bülows Unter- 
redungen mit dem König von Italien und mit Giolitti « Wilhelm II. bei Leo XIII., 
seine Niederschrift über den Verlauf der Unterredung » Kostbares Geschenk des 
Papstes an Bülow - Empfang der kaiserlichen Dienerschaft durch Seine Heiligkeit + Ver- 
trauliche Meldungen von Philipp Eulenburg über die Stimmung Seiner Majestät, über 
Ihre Majestät und das Leben auf der „Hohenzollern“ 
Sei längerer Zeit war eine Reise des Kaisers nach Rom in Aussicht ge- 
nommen. Wilhelm II. hatte den Besuch zu erwidern, den im August 1902 
König Viktor Emanuel in Berlin und Potsdam abgestattet hatte. Nach 
mehrfachen Verhandlungen zwischen den beiden Höfen wurde die Reise 
für den Mai 1903 festgesetzt. 
Der Kaiser fuhr immer gern nach Italien, für dessen Kunstschätze und 
landschaftliche Reize er wie seine Eltern schwärmte. Auch drängte es 
ihn, Leo XIII. wiederzusehen, dessen überlegener Geist große Anziehungs- 
kraft auf ihn ausübte. 
Dieser Romfahrt des Kaisers war ein bedeutsames Revirement voraus- 
gegangen. Der Botschafter in Wien, Fürst Philipp Eulenburg, war in den 
einstweiligen Ruhestand getreten. Ich hatte ihn ungern aus Wien scheiden 
sehen, wo er sich einer guten Stellung erfreute, dem alten Kaiser Franz 
Josef sympathisch war und sich mit seiner ungewöhnlichen Kunst der 
Menschenbehandlung in weiten Kreisen Einfluß verschafft hatte. Über die 
Gründe seines Rücktritts bin ich mir nie ganz klargeworden. Als der 
unglückliche Mann sechs oder sieben Jahre später zusammenbrach, wurde 
behauptet, er sei seinerzeit unter dem Druck gegen ihn gerichteter Erpres- 
sungen aus Wien gewichen. Beweise lagen nicht vor. Ich möchte eher an- 
nehmen, daß Eulenburg sich in dem Irrgarten mannigfacher Intrigen so 
sehr verloren hatte, daß er keinen anderen Ausweg als den Rücktritt sah, 
einen Rücktritt, den er freilich nicht als einen endgültigen ansah. Er blieb 
mehr als je bemüht, sich die Gunst und Freundschaft des Kaisers zu 
erhalten. 
Zum Verständnis der Situation muß ich in wenig erfreuliche Verhält-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.