Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_2
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Herero-Aufstand
Volume count:
2
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
625 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierunddreissigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Reichskanzlerschaft 1903 bis 1909
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.

Full text

518 DER UMFALL 
und damit Eurer Durchlaucht großen Namen unter ein großes Werk zu 
setzen.‘ Ich sandte die Aktenstücke ohne Begleitschreiben zurück, da ich 
der Ansicht war, daß in dieser Frage nun der Worte genug gewechselt 
wären. Die Stimmung in Berlin war in allen Kreisen eine gedrückte. Die 
„Frankfurter Zeitung‘ wies in einem Artikel nach, daß hinter den Parteien, 
welche die Erbschaftssteuer verworfen hätten, kaum vier Millionen Wähler 
stünden, hinter den Parteien, die für die Erbschaftssteuer gestimmt hätten, 
dagegen rund sieben Millionen. Natürlich erklärte die demokratische 
„Frankfurter Zeitung“, daß sich daraus die absolute Notwendigkeit einer 
Neueinteilung der Wahlkreise ergebe. In der Tat hat damals die Bewegung 
für diese Neueinteilung ihren Anfang genommen, während ich während 
meiner langen Amtszeit keine Mühe gehabt hatte, daraufbezügliche Anträge 
a limine abzuweisen. Das leitende Blatt der Zentrumspartei, die „Ger- 
mania“, hatte die Lüge verbreitet, zwischen mir und den Mitgliedern des 
Bundesrats und insbesondere zwischen mir und dem bayrischen Gesandten 
Lerchenfeld hätten stets starke Verstimmungen bestanden. Der bayrische 
Gesandte Graf Hugo Lerchenfeld, ein untadliger Ehrenmann und mir seit 
Jahrzehnten durch persönliche Freundschaft verbunden, gab darauf im 
Reichstag spontan eine Erklärung ab, durch die er die Behauptung der 
„Germania“ in das Gebiet der Fabel verwies. Fürst Bülow habe während 
zwölf Jahren mit allen Mitgliedern des Bundesrats die besten, vertrauens- 
vollsten Beziehungen unterhalten. Insbesondere weise er, Lerchenfeld, die 
Erfindung von einer persönlichen Verstimmung zwischen ihm und dem 
Fürsten Bülow auf das allerentschiedenste zurück. 
Ernster war der Sturm, den der bisherige Staatssekretär Sydow ent- 
fesselte, als er bei der zweiten Lesung der Branntweinsteuervorlage am 
3. Juli versuchte, die Haltung der verbündeten Regierungen zu verteidigen, 
die unter Verzicht auf die von ihnen einmütig gewünschte und immer wieder 
mit Nachdruck geforderte Erbschaftssteuer der Reichsfinanzreform in der 
ihr von Konversativen und Zentrum gegebenen Fassung zustimmten. 
Gegenüber dem Lärm im Hause konnte Sydow kaum zu Worte kommen. 
Als er, sehr verlegen und befangen, endlich seine Rede mit den mehr ge- 
stammelten als gesprochenen Worten begann: „Die verbündeten Regie- 
rungen stehen auf dem Standpunkt“, rief ihm der Führer der Sozialdemo- 
kraten, der Abgeordnete Singer, mit Stentorstimme zu: „Sie stehen ja 
gar nicht, Sie sind schon längst umgefallen!“ Das stürmische Gelächter, 
das hierdurch hervorgerufen wurde, dauerte minutenlang. Der arme Sydow 
klammerte sich an die Tribüne, ohne seine Rede fortsetzen zu können. Der 
Reichstag hatte seit Jahren keine solche Lärmszene erlebt. 
In einer besonders fatalen Lage befanden sich die Konservativen in 
Sachsen. Sie erklärten, sie hätten nicht den Wunsch gehabt, den unbestreitbar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment