Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

Cröllwitz und 
Giebichenstein 
112 AN DER SAALE HELLEM STRANDE 
Ich hatte bei der Trennung vom Pädchen die Empfindung, die mich er- 
füllte, wenn ich, aus der Elbe kommend, hinter Cuxhaven bei der roten 
Tonne das offene Meer vor mir erblickte. Zu neuen Ufern lockt ein neuer 
Tag. Aber ich war doch bewegt, als die Abiturienten sangen: „So leb denn 
wohl, du stilles Haus, wir ziehn betrübt von dir hinaus.“ Halle war keine 
schöne Stadt. Die Magdeburger und Leipziger, vor allem die feinen 
Dresdner, witzelten, daß man Halle eher röche als sähe. Das zielte auf die 
mit Salinendampf und Braunkohlendunst erfüllte Atmosphäre der Stadt, 
deren abschüssige Straßen mit ihrem schlechten Pflaster und sprichwörtlich 
gewordenen Schmutz damals sehr verrufen waren. Aber nicht umsonst hatte 
mir Daniel mit Thucydides gepredigt, daß der Mensch das Land habe und 
nicht das Land den Menschen. An die Menschen in Halle, vor allem an 
meinen lieben Professor Daniel, hatte ich mich mit ganzem Herzen an- 
geschlossen. Auch die Umgebung der Stadt bot manchen Reiz. Und in 
weiter Ferne winkten die Burgen, die stolz und kühn an der Saale hellem 
Strande stehn und wohin ich oft gewandert war: die zwei Türme von Saal- 
eck und hoch auf steiler Wand die Rudelsburg, das freundliche Kösen, 
Merseburg mit seinen stolzen Erinnerungen an Kaiser Otto den Großen, 
Naumburg, vor das die Hussiten zogen, die ganze Gegend war mir ans Herz 
gewachsen. 
Ich bin viel auf der Saale gefahren. Unsere Eltern hatten uns Emp- 
fehlungen an eine Reihe angesehener Familien in Halle verschafft, bei denen 
wir freundliche Aufnahme fanden. Eine distinguierte Dame aus diesen 
Kreisen schloß mich in ihr Herz. Im Gegensatz zu meinem Bruder Adolf, 
der eine spröde Natur war, ließ ich mir ihre Freundlichkeit wohlgefallen. 
An mehr als einem schönen Sommertag durfte ich sie nach Cröllwitz oder 
Giebichenstein, zur Raben- oder zur Nachtigallen-Insel führen. Sie war eine 
üppige Blondine, zwischen dreißig und vierzig Jahren. Sie zu rudern, war 
nicht ganz leicht. Auch hier galt das Wort des Hesiod, daß steil der Weg 
sei, der zum Gipfel hinaufführe. Sie hatte ein gutes, ja ein zärtliches Herz 
und kargte nicht mit dem Lohn der Minne, wenn wir nach der Wasserfahrt 
im freundlichen Schatten der die Saale umsäumenden Gebüsche oder im 
kühlen Zimmer eines ländlichen Wirtshauses der Ruhe pflegten. Als ich 
mich nach glücklich bestandenem Abiturienten-Examen bei ihr und ihrem 
Gatten verabschiedete, überreichte er mir ein Buch: Quinti Horatii Flacci 
Opera ad exemplar Londinense a Johanne Pine, Berolini, 1745, Sumtibus 
Ambrosii Haude, Bibliop. Reg. et Acad. Scient. privil. Dabei sagte er zu 
mir: „Mein junger Freund, meine liebe Frau hat mir Gutes über Sie gesagt. 
Sie scheinen ein wißbegieriger, ein fleißiger, ein tüchtiger Jüngling zu sein. 
Aber vergessen Sie über so lobenswerte Eigenschaften nicht, daß in des 
Lebens Lenz auch die Lebensfreude zu ihrem Recht kommen muß.“ Er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment