Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

HUSARENSTREICH 205 
gedachte, die nach des Heilands Geburt vor 1870 Jahren Gott lobten und 
sprachen: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den 
Menschen ein Wohlgefallen !“ 
Um vier Uhr rückten wir in Albert ein. Wir machten dort eine Anzahl 
Gefangene, darunter zwei berittene Dragoner. In der Umgegend von 
Albert machten wir Eisenbahn und Telegraph unbrauchbar. In diesen 
Tagen vollführte der Leutnant von Schrader einen echten Husarenstreich, 
den er selbst wie folgt schilderte: „Am 25. Dezember früh erhielt ich vom 
Oberst Lo& den Auftrag, mit meinem Zug (3. Eskadron) zur Aufklärung des 
feindlichen Abmarsches gegen Bray vorzugehen. Nachdem ich mehrfach 
vereinzelte Nachzügler angetroffen hatte, um die ich mich nicht weiter 
kümmern konnte, ich nahm ihnen nur ihre Waffen ab, bemerkte ich plötz- 
lich auf eine Entfernung von etwa sechshundert Schritt in meiner linken 
Flanke eine stärkere Abteilung Franzosen, die in derselben Richtung wie 
ich marschierten. Da ich diese meinem nur neun Rotten starken Zuge offen- 
bar überlegene Abteilung nicht in meinem Rücken lassen konnte, ließ ich 
sofort aufmarschieren und attackieren. Zu spät bemerkte ich, daß die Fran- 
zosen am jenseitigen Ufer des fast zwanzig Schritt breiten, für uns natür- 
lich unpassierbaren Somme-Kanals standen, welcher hier ziemlich bedeckt 
fließt und bei dem herrschenden Nebel erst auf etwa hundert Schritt sicht- 
bar geworden war. An Halten oder Umkehren war nicht mehr zu denken, 
da hierdurch die Franzosen, aus ihrer augenscheinlichen Bestürzung — es 
fielen höchstens fünf bis sechs Schüsse auf uns — aufgeweckt, zu energi- 
schem Feuer ermutigt worden wären. Es blieb mir also nichts weiter übrig, 
als meiner alten ‚Vigoureuse‘ die Sporen in die Flanken zu drücken. Und 
dicht an den Somme-Kanal heransprengend, riefich der Abteilung mit Ent- 
schiedenheit zu: „A bas les armes!‘ Als nun die Franzosen wirklich die 
Waffen senkten, konnte mir das natürlich nicht genügen, da ich besorgen 
mußte, daß, bevor meine durch den beeilten Ritt über Sturzacker etwas in 
Unordnung geratenen Husaren aufmarschieren und statt des Säbels den 
Karabiner aufnehmen würden, die Feinde zur Besinnung kommen und uns 
sämtlich über den Haufen schießen möchten. Ich forderte daher die Fran- 
zosen auf, ihre Waffen ins Wasser zu werfen, welchem Befehl sie alle ohne 
Ausnahme nachkamen. Sie ließen sich sodann herbei, uns eine Brücke über 
den Kanal zu zeigen und selbst herüberzukommen, so daß ich die aus 
fünfundzwanzig Mann bestehende Abteilung ohne weiteres durch eine 
Eskorte zum Regiment zurückschicken und mit dem Rest meines Zuges die 
mir befohlene Rekognoszierung fortsetzen konnte.“ Karl von Schrader, nur 
wenige Monate älter als ich, war mir schon während des Krieges durch 
seinen Schneid, seine Frische und seine unverwüstliche gute Laune ein 
sympathischer Kamerad. Heute, nach so vielen Jahren, steht sein Bild noch 
Karl von 
Schrader
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment