Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

206 DER FALL KOTZE 
deutlich vor mir, wie er, die Pelzmütze im Nacken, den Säbel in der Faust, 
auf seiner alten, aber noch immer flotten „Vigoureuse‘ vorbeigaloppiert. 
Als wirnach dem Kriege bei der 3. Schwadron zusammenstanden, traten 
wir uns noch näher. Wie oft sind wir im Frühjahr 1872 nebeneinander vor 
unseren Zügen geritten, ich vor dem 1., er vor dem 2. Zuge. Schrader ist 
einer der ersten gewesen, die mir eine größere Zukunft voraussagten. Schon 
in Bonn gab er nach jedem Liebesmahl mit seiner lauten Stimme der Über- 
zeugung Ausdruck, daß ich Reichskanzler werden würde. Als ich viel 
später, damals Botschafter in Rom, im Jahre 1895 meinem alten Freund 
Schrader, der inzwischen Zeremonienmeister geworden war, in Berlin im 
Hause des sächsischen Gesandten, des Grafen Wilhelm Hohenthal, wieder 
begegnete, setzte er mich dadurch in Verlegenheit, daß er in Gegenwart des 
Staatssekretärs von Marschall der schönen Gräfin Lotka Hohenau, mit 
dem Finger auf mich weisend, in der ihm eigenen ungenierten Art mit er- 
hobener Stimme zurief: „Sehen Sie sich Bernhard Bülow genau an, der ist 
in einigen Jahren Reichskanzler.‘‘ Marschall, ein Mann von großen Fähig- 
keiten und noch größeren Ambitionen, der selbst Kanzler werden wollte, 
warf mir einen so pikierten und dabei mißtrauischen Blick zu, daß ich mich 
des Lächelns nicht erwehren konnte. Der forsche und lustige Schrader 
wurde 1896 von dem Kammerherrn von Kotze in einem Duell erschossen, 
das den Abschluß skandalöser Vorgänge in der Hofgesellschaft bildete, wie 
sie unter Wilhelm I. unmöglich gewesen wären, wie sie aber unter dem allzu 
raschen und dabei inkonsequenten Wilhelm II. schon in den Anfängen 
seiner Regierung Böses für die Zukunft ahnen ließen. Ich will ausdrücklich 
feststellen, daß das Verhalten des Freiherrn Karl von Schrader in dieser 
ganzen Angelegenheit tadellos gewesen ist. Sein Gegner Kotze hat sich 
gleichfalls korrekt benommen. Auch mit ihm, der gleichzeitig mit meinem 
Bruder Adolf bei den 2. Gardedragonern stand, war ich seit meiner ersten 
Jugend befreundet. Er war ein guter Kerl, der sich durch seine naive Ver- 
götterung Wilhelms II. dessen besondere Gunst eine Zeitlang erworben 
hatte, was Seine Majestät aber nicht abhielt, den Unglücklichen, als ein 
gänzlich unbegründetes Gerücht ihn als den Verfasser anonymer Schmäh- 
briefe bezeichnete, die das höfische Berlin in Aufregung versetzten, ver- 
haften und einsperren zu lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment