Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

ZARIN MARIA 38l 
Sarg legen lassen, der dann mit großem Pomp nach Petersburg überführt 
worden sei. Kaiser Alexander I. selbst habe sich in ein ganz entferntes 
Kloster zurückgezogen, wo er als frommer, seine Sünden abbüßender 
Mönch noch viele Jahre gelebt habe. 
Sobald er den Tod des Kaisers Paul erfahren hatte, war Graf Pahlen in 
alle Kasernen gefahren und hatte die Truppen dem Kaiser Alexander 
Pawlowitsch Treue schwören lassen. Dann suchte er die Witwe Seiner 
Majestät, die Kaiserin Maria Feodorowna, auf. Als sie den Tod ihres hohen 
Gemahls erfuhr, machte sie ein sehr betrübtes Gesicht, faßte sich aber bald 
und erklärte Pahlen, sie setze voraus, daß, wie neununddreißig Jahre früher 
auf Kaiser Peter Ill. die Kaiserin Katharina gefolgt sei, so jetzt sie als 
Kaiserin Maria die Zügel ergreifen würde. Sie erwarte die Minister zum 
Vortrag. Die Truppen möchten sofort vereidigt werden. Mit höhnischem 
Lächeln erwiderte Graf Pahlen, daß die Truppen bereits dem Kaiser 
Alexander Pawlowitsch Treue geschworen hätten und die Minister der 
Befehle Seiner Majestät harrten. Die Kaiserin verlor einen Augenblick ihre 
fürstliche Haltung und schleuderte dem Grafen Pahlen die Worte ins 
Gesicht: „Vous avez assassine l’Empereur, votre Maitre.‘“ Als Graf Pahlen 
sich stumm und kalt verbeugte, zog die ehrgeizige, stolze und schöne Frau 
sich in ihre Gemächer zurück. Sie hat diese Enttäuschung innerlich nie 
überwunden, obwohl Kaiser Alexander I. ebenso wie Kaiser Nikolaus, ihre 
beiden Söhne, sie bis an ihr Lebensende mit ritterlicher Courtoisie behan- 
delten. Sie behielt als Kaiserin-Mutter den ersten Rang am Hofe, vor der 
regierenden Kaiserin, eine Rangordnung, die in Rußland eine stehende 
blieb. Alexander I. übertrug ihr die Oberaufsicht über die von ihr schon 
gegründeten oder noch zu gründenden Wohltätigkeitsanstalten und Er- 
ziehungsinstitute, die bis zum Sturz des Hauses Romanow den Namen 
„Wohltätigkeitsanstalten und edle Stiftungen der in Gott ruhenden 
Kaiserin Maria Feodorowna“ trugen. Kaiser Nikolaus bereitete ihr großes 
Vergnügen, als er ihr nicht lange nach seiner Thronbesteigung das Garde- 
korps in Parade vorführte. 
Die Schwiegermutter des Herzogs Georg von Strelitz, die Großfürstin 
Helene Pawlowna, eine württembergische Prinzessin, war eine bedeu- 
tende, geistig hochstehende Frau. Von ihr stammt das melancholische 
Wort, daß Petersburg die Stadt der feuchten Straßen und der kalten 
Herzen wäre. Ihr Haus war schon in der harten Nikolaitischen Ära und 
erst recht unter dem milderen Alexander II. ein Mittelpunkt für Gelehrte, 
Künstler und alle Intellektuellen. Sie war durchaus liberal und unterstützte, 
wo und wie sie konnte, liberale Ideen und Reformen. Aber sie beklagte es, 
daß das junge Rußland, die russischen Liberalen, mehr und mehr über- 
spannten nationalistischen Ideen huldigten, nach außen chauvinistisch auf- 
Helene 
Pawlowna
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment