Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Volume count:
4
Publisher:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

DER EINDRUCK HAMBURGS 31 
die Nacht verbracht, da die Weiterfahrt erst am nächsten Morgen erfolgen 
konnte. Damit wollte der Staat Hannover die Reisenden zwingen, die 
Gasthöfe seiner Hauptstadt aufzusuchen. Die meisten Reisenden zogen es 
vor, die Nacht im Wartesaal des Bahnhofs zu verbringen. Lebhaft steht mir 
dieser Wartesaal vor Augen, seine Bänke, die mit rotem Plüsch bezogen 
waren, die Reisenden, die, unter Schimpfen auf die erzwungene Unter- 
brechung ihrer Reise, vergeblich zwischen ihrem Handgepäck zu schlafen 
versuchten. Über den blinden König Georg von Hannover und sein 
mystisch-absolutistisches Gottesgnadentum fiel manches bittere Wort. 
In der Morgenfrühe fuhren wir durch die Lüneburger Heide. Sie ist jetzt 
das Ziel vieler Vergnügungsreisenden, Maler haben sich dort nieder- 
gelassen, um sie zum Gegenstand ihrer besonderen Studien zu machen. Sie 
ist in der Mode. Sie nicht schön zu finden, gilt für einen Mangel an Geist und 
ästhetischer Bildung. Vor sechzig Jahren war es anders. Die Lüneburger 
Heide war übel verrufen. Es hieß im Scherz, als Gott zu seiner Schöpfung 
gesagt habe: Siehe, es ist alles sehr gut, da hätte er gerade den Daumen auf 
die Heide gesetzt. Es wurde auch behauptet, daß der Rheinländer bete: 
„Ich danke dir, Gott, daß ich nicht wohne in Sibirien oder auch in der 
Lüneburger Heide.“ Ein französischer Reisender hatte mit französischer 
Unwissenheit die kleinen, mit schwärzlicher oder brauner Wolle bekleideten 
Schafe der Heide, die sogenannten Heidschnucken, für Menschen gehalten 
und von einem „peuple sauvage‘“ gesprochen, das die Lüneburger Heide 
bewohne und die Reisenden in Schrecken versetze. Es galt für einen Fort- 
schritt, als in den fünfziger Jahren ein viel gelesener Belletrist die Lüne- 
burger Heide „langweilig bis zum Interessanten‘“ nannte, denn noch August 
Platen hatte seinen „„Romantischen Ödipus“ mit den tonmalenden Worten 
begonnen: 
Das ist die schöne Lüneburger Ebene, 
Wohin des Rufs Trompete mich von fern gelockt. 
Endlich hatten wir Reisende die Stadt Harburg erreicht, die als auf- 
blühende Nebenbuhlerin von Hamburg galt, seitdem Hannover mit neu 
angelegtem Seehafen und dem Bau von Dampfschiffen ihre Entwicklung 
eifrig förderte. Harburg wurde von Hannover begünstigt wie Altona von 
Dänemark und Bockenheim von Kurhessen. In Harburg wurde das 
Dampfboot bestiegen. Und groß war die Freude, wenn endlich die Metropole 
der Niederelbe vor uns lag mit ihren vielen schlanken Türmen, ihren Schiffs- 
masten, ihrem regen Leben und Treiben zu Wasser und zu Lande. Auch auf 
den, der aus Frankfurt kam, machte Hamburg einen großartigen, einen fast 
überwältigenden Eindruck. Die Unterschiede zwischen beiden Städten hatte 
der alte Mathäus Merian mit den Worten bezeichnet: „Zu Frankfurt a.M.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.