Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiundvierzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

Letzte Unter- 
redung mit 
Minghetti 
Minghettis 
Tod 
394 EIN BRIEF DER IDEALISTIN 
Aufbietung seiner letzten Kräfte im Rathaussaal seine wie immer form- 
vollendete und gedankenreiche Rede beendigt hatte, sagte er zu seiner Frau: 
„Nun kann ich ruhig sterben. Turin und ich, wir haben uns wiedergefunden.“ 
Der Besuch seiner geliebten Stieftuchter war ihm eine große Freude. Er 
sagte mir, daß er ruhig sterbe, da er glaube, daß ich sie glücklich maclıen 
würde. Daß er dieses Zutrauen zu mir hatte, bedeutet für mich auch in der 
Erinnerung mehr, als wenn er mir eine politische Zukunft prophezeit hätte. 
Davon war keine Rede. Minghetti hatte seine Zustimmung zu unserer 
Heirat gegeben, nicht weil er glaubte, seine Stieftochter komme in die große 
Karriere. In der letzten Unterredung, die ich mit ihm hatte, sagte er zu mir: 
„Das Glück des Lebens hängt nicht von der äußeren Stellung ab. Ich denke 
mir, daß Sie vom Botschaftsrat in Petersburg etwa Generalkonsul in War- 
schau werden könnten, dann vielleicht diplomatischer Agent in Ägypten 
und mit der Zeit Gesandter in Athen. Das wäre ein hübscher Abschluß.“ 
Auch meine Frau hat nicht erwartet, daß ich das machen würde, was man 
gemeinhin eine Karriere nennt. Bald nach unserer Heirat erhielt sie einen 
Brief von ihrer und später auch meiner verehrten und teuren Freundin 
Malvida von Meysenbug, in dem es hieß: „Sie schreiben mir, daß Sie 
Ihren Mann leidenschaftlich liebten, obschon Sie wohl wüßten, daß er nicht 
besonders begabt wäre. Ich glaube, daß Sie ihn geistig unterschätzen. F'ran- 
zosen, denen ich im vergangenen Herbst in Paris bei meiner Pflegetochter 
Olga und deren Mann, dem Historiker Gabriel Monod, dem Professor am 
Collöge de France und Direktor der Ecole des Hautes Etudes, begegnete, 
sprachen mir mit großer Anerkennung von Bülow und erzählten mir, daß 
Gambetta ihm eine bedeutende Zukunft prophezeit hätte.“ Meine Frau 
zeigte mir mit der Harmlosigkeit, die eine ihrer vielen guten Eigenschaften 
ist, diesen Brief und meinte dazu: sie bliebe dabei, daß es vor allem darauf 
ankomme, daß wir uns von Herzen liebhätten. Im Grunde hatte sie darin 
gewiß recht. 
Am 10. Dezember 1886 starb Minghetti. Er empfing vor seinem Tode 
den Besuch des Königs Humbert und der Königin Margherita. Als sie ein- 
traten, nahm der Sterbende das schwarze Käppchen ab, das er auf dem 
Kopfe trug, und rief mit leiser Stimme: „Viva la casa di Savoia!““ Dann 
empfing er als gläubiger Katholik mit großer Andacht die heiligen Sterbe- 
sakramente, und seine reine und edle Seele ging hinüber, dorthin, wohin ihm 
der heilige Franziskus, Dante und Thomas a Kempis den Weg gewiesen 
hatten. In Italien sind ihm zwei schöne Denkmäler errichtet worden: in 
Rom vor dem Palazzo Braschi und in Bologna vor der Universität. 
In Rom gab mir mein früherer Chef, Herr von Keudell, ein Diner, bei 
dem sich ein komischer Zwischenfall ereignete. Nachdem Keudell, der, wie 
ich schon früher einmal angedeutet habe, kein Cicero war, mich und meine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment