Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreiundvierzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

Ferdinand 
von Koburg 
Gespräch 
mit dem 
Großfürsten 
Wladimir 
612 ATTENTATSANGST IN PETERSBURG 
gerichteten Schreiben, die Tschechen seien die mächtige Festung, die im 
Herzen Europas das nach Osten drängende deutsche Meer in seine natür- 
lichen Grenzen zwinge und den Rücken des slawischen Ostens decke. Im 
Herbst erschien der Dichter der Revanche Paul Döroulede in Rußland, 
ließ sich in Petersburg und Moskau feiern und war auchin anderen russischen 
Städten der Gegenstand franzosenfreundlicher Demonstrationen. Die im 
vorigen Kapitel behandelten bulgarischen Vorgänge trugen das ihre dazu 
bei, die russische öffentliche Meinung im panslawistischen Sinne zu erregen. 
Sie wurden von der ganzen russischen Presse unter heftigen Ausfällen 
gegen österreichische Intrigen und zum Teil auch mit ganz ungerechten 
Angriffen gegen die deutsche Politik besprochen. Insbesondere wurde die 
im Sommer 1887 erfolgte Wahl des Prinzen Ferdinand von Koburg 
zum Fürsten von Bulgarien in Rußland nicht allein auf österreichische, 
sondern, ohne jede Begründung, auch auf deutsche Intrigen zurückgeführt. 
Die russische Regierung verhielt sich gegenüber diesem Überschäumen 
der chauvinistischen Flut nicht ganz untätig. Der General Bogdanowitsch, 
der nach Paris gefahren war, um Fühlung mit der Ligue des Patriotes zu 
nehmen, wurde nach einem am Ural gelegenen Ort „verschickt“, eine Reihe 
von Zeitungen „verwarnt“. Aber als im August 1887 Katkow starb, der 
Prophet der nationalistischen, autokratischen und orthodoxen Partei, 
richtete Alexander III. an die Witwe ein von ihm selbst niedergeschriebenes 
Telegramm, in dem es hieß: „Im Verein mit allen echten Russen bedaure 
ich herzlich Ihren und unsern Verlust. Die Kaiserin und ich vereinigen 
uns mit Ihnen im Gebet für die Ruhe der Seele des Patrioten Michail 
Nikiforowitsch.““ 
Während die russischen Nationalisten manchen Unfug trieben, waren 
wohl die Symptome der nihilistischen Krankheit gewaltsam zurück- 
gedrängt worden, das Übel selbst war nicht geheilt. Die kaiserliche Familie 
lebte in beständiger Angst vor Attentaten. Ich erinnere mich eines 
Vorfalles, der durch die Persönlichkeit, um die es sich handelte, später 
einmal noch besondere Bedeutung gewinnen sollte. Ich frühstückte, wie 
oft, im Palais des Großfürsten Wladimir. Er war nicht zugegen, da er zu 
seinem Bruder, dem Zaren, gerufen worden war. Als er nach dem Luncheon 
erschien, teilte er der Großfürstin und mir in großer Erregung mit, daß ein 
abscheuliches Attentat auf den Kaiser entdeckt worden sei. Man habe 
auf dem Newsky-Prospekt Studenten verhaftet, die, mit Sprengbomben 
versehen, den Schlitten des Zaren erwarteten. Der Führer dieser Bande, den 
der Großfürst mit allen erdenklichen Flüchen und Beschimpfungen belegte, 
ein gewisser Uljanow, werde im Laufe der nächsten Nacht den verdienten 
Tod am Galgen erleiden. Der Bruder des damals hingerichteten Uljanow, 
Lenin, hat Jahrzehnte später, nach dem Sturz des Zarenthrons die SSSR.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment